Null Seitenschwert, das als Rapier bezeichnet wird.
Rahmen aus geschmiedetem Eis…
Beschreibung

Seitenschwert, das als Rapier bezeichnet wird. Rahmen aus geschmiedetem Eisen. Gekehlter Knauf, umlaufender Korbschutz, der vom schildförmigen Körperknoten ausgeht und sich teilt, um den Schutzbügel zu bilden, zwei gerade Kiele sowie Ringe, die den Ricasso und den Körperknoten bedecken. Holzspindel mit geflochtenen und gerauhten Eisenfiligranen auf der Spindel mit Bischofsmützen bedeckt. Lange, zweischneidige Klinge mit Pendelquerschnitt, auf einer Seite geätzt "HENRIQUE COEL, ESPADERO", "DEL REY EM ALLAMANIA". Stempel von Toledo auf dem Ricasso. Gesamtlänge: 123 cm. Italien oder Spanien, Epoche um 1600-1610. Experte: Alban Degrave

50 

Seitenschwert, das als Rapier bezeichnet wird. Rahmen aus geschmiedetem Eisen. Gekehlter Knauf, umlaufender Korbschutz, der vom schildförmigen Körperknoten ausgeht und sich teilt, um den Schutzbügel zu bilden, zwei gerade Kiele sowie Ringe, die den Ricasso und den Körperknoten bedecken. Holzspindel mit geflochtenen und gerauhten Eisenfiligranen auf der Spindel mit Bischofsmützen bedeckt. Lange, zweischneidige Klinge mit Pendelquerschnitt, auf einer Seite geätzt "HENRIQUE COEL, ESPADERO", "DEL REY EM ALLAMANIA". Stempel von Toledo auf dem Ricasso. Gesamtlänge: 123 cm. Italien oder Spanien, Epoche um 1600-1610. Experte: Alban Degrave

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen