Null Spada da lato genannt Rapier.
Fassung aus Eisen.
Knauf mit Fischgrätenmuste…
Beschreibung

Spada da lato genannt Rapier. Fassung aus Eisen. Knauf mit Fischgrätenmuster, Schutzstück, bei dem sich vom Körperknoten die beiden umgekehrten S-förmigen Kiele abheben, und ein Eselsfuß, auf dem symmetrisch vier Ringe angeordnet sind, die das Ricasso der Klinge schützen. Die gerade, zweischneidige Klinge ist in der Hohlkehle mit der Ätzung "ME FECIT SOLINGEN" versehen, auf dem Ricasso befindet sich ein S-Stempel unter Krone. Gesamtlänge: 113 cm. Vermutlich italienische Arbeit, Epoche um 1600. Experte: Alban Degrave

49 

Spada da lato genannt Rapier. Fassung aus Eisen. Knauf mit Fischgrätenmuster, Schutzstück, bei dem sich vom Körperknoten die beiden umgekehrten S-förmigen Kiele abheben, und ein Eselsfuß, auf dem symmetrisch vier Ringe angeordnet sind, die das Ricasso der Klinge schützen. Die gerade, zweischneidige Klinge ist in der Hohlkehle mit der Ätzung "ME FECIT SOLINGEN" versehen, auf dem Ricasso befindet sich ein S-Stempel unter Krone. Gesamtlänge: 113 cm. Vermutlich italienische Arbeit, Epoche um 1600. Experte: Alban Degrave

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen