Null Hofdegen, genannt "de deuil", Musketierfassung aus massivem Silber mit Semi…
Beschreibung

Hofdegen, genannt "de deuil", Musketierfassung aus massivem Silber mit Semis-Dekor nach Art der Diamantspitze. Olivenknauf, flacher Gelenkbogen, tropfenförmiger Kiel in der Achse, Körperknoten, von dem sich der regelgerecht punzierte Eselschritt abhebt, Platte mit doppeltem Pontat (wahrscheinlich retailliert)/. Gerade Klinge mit dreieckigem Querschnitt, gebläut, ziseliert und zu einem Drittel vergoldet, aus Solinger Produktion (starke Oxidation). Lederscheide mit zwei Silberbeschlägen, Knopfloch fehlt und Unfälle. Gesamtlänge: 96 cm. Epoche um 1770 Experte: Alban Degrave

43 

Hofdegen, genannt "de deuil", Musketierfassung aus massivem Silber mit Semis-Dekor nach Art der Diamantspitze. Olivenknauf, flacher Gelenkbogen, tropfenförmiger Kiel in der Achse, Körperknoten, von dem sich der regelgerecht punzierte Eselschritt abhebt, Platte mit doppeltem Pontat (wahrscheinlich retailliert)/. Gerade Klinge mit dreieckigem Querschnitt, gebläut, ziseliert und zu einem Drittel vergoldet, aus Solinger Produktion (starke Oxidation). Lederscheide mit zwei Silberbeschlägen, Knopfloch fehlt und Unfälle. Gesamtlänge: 96 cm. Epoche um 1770 Experte: Alban Degrave

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen