FOURNIER JEAN-CLAUDE FOURNIER
Fournier. Mein Leben voller Träume
Daniel Maghen 2…
Beschreibung

FOURNIER

JEAN-CLAUDE FOURNIER Fournier. Mein Leben voller Träume Daniel Maghen 2024 Satz von 5 unveröffentlichten Originaltafeln, die 1981-1982 entstanden sind. von Spirou und Fantasio für die Geschichte Das Haus im Moos. Sie sind signiert. Tusche und Bleistift auf Papier. Tafel Nr. 1 : 36 × 44 cm (14,17 × 17,32 in.) Tafeln Nr. 2 bis 5 : 36,5 × 44,5 cm (14,37 × 17,51 in.) Auf den folgenden Seiten sind die fünf Tafeln aus dem Abenteuer von Spirou und Fantasio Das Haus im Moos zu sehen. Alle Voraussetzungen für eine tolle Geschichte waren gegeben: Das Drehbuch war von Franquin betreut worden und Will sollte die Kulissen für das eigentliche Haus im Moos anfertigen. Am Ende von Planche 5 traf ich die Entscheidung, die Abenteuer des kleinen Grooms nicht mehr zu zeichnen, das Ende eines großen Glücks, so sehr hatte ich es geliebt, sie zu zeichnen. Dabei hatte ich noch andere schöne Geschichten geplant, Szenarien, die sich immer mehr mit der Gesellschaft, ihren Veränderungen, ihren Höhen und Tiefen auseinandersetzten. Aber die Blindheit des Verlegers, seine Unkenntnis der Comics, sein Hören auf "Flurgeräusche" haben mich entmutigt, angewidert und traurig habe ich diese Comics aufgegeben, die mir von meiner frühesten Kindheit bis zu meinem vierzigsten Lebensjahr so viel Glück geschenkt hatten. Meine größte Genugtuung und ein Beweis dafür, wie schwachsinnig die Vorwürfe waren, die der Verleger gegen mich hatte, ist, dass Alben, die ich vor fast 50 Jahren gezeichnet habe, immer noch verkauft, signiert und gelesen werden. Jean-Claude Fournier Wenn es einen Autor gibt, dessen historische Bedeutung neu bewertet werden muss, dann ist es Jean-Claude Fournier. Er trat bei Spirou die Nachfolge des großen André Franquin an, der ihn zum Ritter geschlagen hatte. Diese wenigen Tafeln zeigen uns das Ausmaß seines Talents, wenn nicht sogar seines Genies: Er machte sich die Figuren des Meisters zu eigen, ohne jemals in eine Nachahmung zu verfallen. In diesen Tafeln sind sein Champignac oder auch sein Spip lebendig und gut dargestellt. Seine Nebenfiguren, wie der Postbeamte und Poet oder der Garagist, sind absolut originell, während sein "tierischer" Ansatz bei den Fahrzeugen, dem Fahrrad und dem "Deuch" seinen Zeichnungen einen poetischen Touch verleiht, der sein Markenzeichen ist. Man muss dazu sagen, dass diese Geschichte von der Hilfe Franquins und Wills profitiert hatte, wobei letzterer für die zukünftigen Kulissen verantwortlich sein sollte. Didier Pasamonik

67 

FOURNIER

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen