A QUEEN ANNE WALNUT AND SEAWEED MARQUETRY BUREAU EARLY 18TH CENTURY QUEEN ANNE W…
Beschreibung

A QUEEN ANNE WALNUT AND SEAWEED MARQUETRY BUREAU EARLY 18TH CENTURY

QUEEN ANNE WALNUT AND SEAWEED MARQUETRY BUREAUEARLY 18TH CENTURY With a moulded cornice above a pair of later glazed doors enclosing three adjustable shelves, the leather lined fall-flap enclosing a fitted interior with pigeonholes and small drawers and a well above two short and two graduated long drawers on later bun feet, the bureau made in two sections, restorations, drawer handles replaced, originally with mirrors 200cm high, 95cm wide, 59 cm deepProvenance: Mit ziemlicher Sicherheit von Mallett erworben, "November 1927, £520 "Eine eng verwandte Kommode mit Paneelen aus Seegras-Marketerie ist abgebildet in Adam Bowett, English Furniture 1660 - 1714, From Charles II to Queen Anne, Woodbridge, 2002, S. 221, Abb. 7:51. Bowett merkt an, dass der früheste eindeutige Hinweis auf einen "formvollendeten Schreibtisch und ein Bücherregal" ein Eintrag im Spectator vom März 1711 war, in dem für das Angebot des Möbelschreiners Thomas Pistor geworben wurde. Der "Cabbinet maker and Glasse seller" Gerrit Jensen (gest. 1715), der vor allem mit den so genannten "Seaweed"- oder "Arabesque"-Einlegearbeiten in Verbindung gebracht wurde, lieferte ab 1710 mehrere solcher Schränke für den königlichen Haushalt, und John Gumley (gest. 1728), Jensens Nachfolger als königlicher Tischler, lieferte 1716 einen weiteren "Wallnuttee Desk & Bookcase with a glass door" für das Ankleidezimmer der Prinzessin im St. James's Palast (ebd., S. 220)

177 

A QUEEN ANNE WALNUT AND SEAWEED MARQUETRY BUREAU EARLY 18TH CENTURY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen