A PAIR OF GEORGE III STYLE MAHOGANY LIBRARY ARMCHAIRS Pärchen Bibliothekssessel …
Beschreibung

A PAIR OF GEORGE III STYLE MAHOGANY LIBRARY ARMCHAIRS

Pärchen Bibliothekssessel aus Mahagoni im Stil Georgs III. nach dem Entwurf von WILLIAM VILE, vermutlich 19. JahrhundertDie rechteckigen, gepolsterten Rückenlehnen, Arme und Sitze sind mit maschinell gefertigtem, floralem Nadelwerk gepolstert, die Armstützen mit geschnitzten Röschen und schraffiertem Spalierdekor, auf quadratischen Beinen, die mit ähnlichen schraffierten Paneelen beschnitzt und mit geschnitztem Blattwerk, Früchten und Eicheln umwickelt sind, auf Guttafüßen und mit durchbrochenen "chinesischen" Winkelkonsolen an der Spitze, mit Metallrollen, die Rückenlehnen ungewöhnlich niedrig und möglicherweise in der Höhe reduziert 89cm hoch, 66cm breit, 68cm tief Provenienz: Erworben im August 1919, "Ein Paar feiner Chippendale-Stühle mit gepolsterter Rückenlehne, geschnitzten Armlehnen und geraden Beinen mit erhabenen Früchten und Blumen £300". Die Stühle zeichnen sich durch folienumwickelte Beine aus, die mit länglichen Gittertafeln und Guttafüßen beschnitzt sind, die von dem Muster für die berühmte Salonsuite abgeleitet sind, die von Anthony Ashley-Cooper, 4. Earl of Shaftesbury (gest. 1771) für St. Giles's House, Dorset, in Auftrag gegeben wurde und ursprünglich vier Sofas und mindestens 25 offene Sessel umfasste. Viele Jahre lang wurde die Herstellung der Garnitur Thomas Chippendale zugeschrieben, der diese Stühle, die er als "modern" bezeichnete, in seinem Direktor illustrierte. Der 7. Earl of Shaftesbury (gest. 1885) beschrieb die Möbel von St. Giles als "sehr wertvoll und fein, da sie von Chippendale stammen". Die Garnitur wird heute jedoch William Vile (gest. 1767) zugeschrieben, der mit William Hallett (gest. 1773) zusammenarbeitete, bevor er zum "cabinet-maker" von Georg III. ernannt wurde. Vile verwendete Guttafüße für die Hocker, die er und sein Partner John Cobb 1753 für die Vyne, Hampshire, lieferten (A. Coleridge, Chippendale Furniture, London, 1968, S. 27, Abb. 28). Die Zuschreibung ergibt sich auch aus der prächtigen und komplizierten Schnitzerei der Garnitur, die den Möbeln entspricht, die Vile und Cobb an Georg III. und Königin Charlotte für königliche Residenzen wie den St. James Palace und das Haus der Königin, den heutigen Buckingham Palace, lieferten. Eine ähnliche Sitzgarnitur aus Nussbaumholz, die Vile zugeschrieben wird, befand sich in Harleyford Manor, Buckinghamshire, und wurde vermutlich um 1760 an William Clayton (gest. 1783) geliefert. Das Haus wurde nach einem Entwurf des Architekten Sir Robert Taylor gebaut, der ein früheres Haus abriss, das von Sir William Clayton, 1st Bt. (gest. 1744) gekauft hatte, abreißen und durch den heute noch erhaltenen Entwurf ersetzen ließ. Die Harleyford-Garnitur wurde aus einer privaten Sammlung am Eaton Square bei Christie's, London, am 2. Mai 2013 zu den Losen 79 (zehn Beistellstühle und ein Paar Sofas), 80 (ein Paar Hocker) und 81 (ein einzelner Hocker) verkauft. Die zehn Stühle und Sofas wurden bei Christie's, London, am 17. März 2022 zu den Losen 11 bzw. 13 anonym weiterverkauft.

23 

A PAIR OF GEORGE III STYLE MAHOGANY LIBRARY ARMCHAIRS

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen