Null Athi-Patra RUGA


The Exile According to the Elder - 2014


Wolle, Kunstblu…
Beschreibung

Athi-Patra RUGA The Exile According to the Elder - 2014 Wolle, Kunstblumen und Garn auf Tapisserieleinwand 220 × 184 cm Wolle, Kunstblumen und Threads auf Tapestry Canvas 86.61 × 72.44 in. Provenance : Whatiftheworld Gallery, Cape Town Sammlung Africa First Ausstellungen: London,1:54 Art Fair, Stand Whatiftheworld Gallery, 14. bis 19. Oktober 2014. Paris, Fondation Louis Vuitton, Art/Afrique le nouvel atelier: Les Initiés (Sammlung Jean Pigozzi) und Être là (zeitgenössische südafrikanische Szene), 26. April - 4. September 2017 Athi-Patra RUGA Athi-Patra Ruga ist ein südafrikanischer Künstler, der 1884 geboren wurde. Er ist Performer, Videokünstler, Fotograf und Textildesigner. Seine vielgestaltigen Werke, die manchmal an der Grenze zwischen Mode und zeitgenössischer Kunst angesiedelt sind, entführen den Betrachter in eine fantastische Welt voller Provokation und Erotik. Die meisten seiner Werke sind mit der Mythologie von "Azania" verbunden, einem utopischen Traumland mit matriarchalischem System, das er benutzt, um seine persönliche Geschichte im größeren Rahmen der Traumata der Apartheid und der kollektiven Geschichte Südafrikas neu zu schreiben. Die futuristische "Azania" ist farbenfroh, barock, queer und befreit sich von den Geschlechter- und Rassenkarkassen, mit denen der Künstler in seiner Jugend konfrontiert wurde. Der Wandteppich zeigt die Figur "the Elder" (der Älteste), die einzige männliche Figur in Azania und ein Selbstporträt des Künstlers: In der erfundenen Mythologie befindet sich "the elder" nach dem Ersten Azania-Krieg im Exil. Diese Schutzfigur ist ein Echo auf die Geschichte ihres Vaters, der während des südafrikanischen Befreiungskampfes selbst im Exil war. Durch die verwendeten Materialien unterstreicht die Künstlerin die Ambivalenz dieser Exilsituation, die traurig in ihrer Entwurzelung, aber auch reich in den neuen kulturellen Erfahrungen ist, die sie mit sich bringt. Die Fülle an künstlichen Blumen und die vorherrschende Farbe Schwarz erinnern an Trauer, ein Bild der hieratischen Andacht, während die Anhäufung von Schmuck und die Inszenierung die Spuren verwischen und uns in die Vision einer Ikone der Popkultur hineinziehen. Die Virtuosität und der Reichtum der Komposition verleihen dem Stück einen fast historischen Status, der Teil der Mythologie von Azania und ihrem Pantheon fantastischer Figuren wird. Athi-Patra Ruga ist eine südafrikanische Künstlerin, die 1984 geboren wurde. Er ist Performer, Videokünstler, Fotograf und Textildesigner. Seine schützenden Werke überbrücken manchmal die Grenze zwischen Mode und zeitgenössischer Kunst und entführen die Betrachter in ein fantastisches Universum, das von Provokation und Erotik geprägt ist. Die meisten seiner Werke sind mit der Mythologie von "Azania" verbunden, einem utopischen Traumland mit einem matriarchalen System, das er benutzt, um seine persönliche Geschichte innerhalb des größeren Rahmens der Traumata der Apartheid und der kollektiven Geschichte Südafrikas neu zu schreiben. Das futuristische "Azania" ist farbenfroh, barock und queer und befreit sich von den Schablonen von Geschlecht und Rasse, mit denen der Künstler in seiner Jugend konfrontiert wurde. Dieser Wandteppich stellt den Charakter "the Elder" dar, die einzige männliche Figur in Azania, und ist gleichzeitig ein Selbstporträt des Künstlers. In dieser erfundenen Mythologie befindet sich "the Elder" nach dem Ersten Weltkrieg in Azania im Exil. Diese tutelary figure echoes the story of his father, who was himself in exile during South Africa's liberation struggle. Durch die verwendeten Materialien unterstreicht der Künstler die Ambivalenz dieser Exilsituation, die in ihrer Entführung schmerzhaft, aber in den neuen kulturellen Erfahrungen, die sie mit sich bringt, auch reich ist. The abundance of artificial flowers and the predominance of black evoke mourning, an image of hieratic devotion, while the accumulation of jewels and the staging blur the lines and lead us toward the vision of a pop-culture icon. Die Virtuosität und der Reichtum der Komposition verleihen dem Stück einen fast historischen Status und machen es zu einem integralen Teil von Azanias Mythologie und zum Pantheon der schillernden Charaktere.

34 

Athi-Patra RUGA The Exile According to the Elder - 2014 Wolle, Kunstblumen und Garn auf Tapisserieleinwand 220 × 184 cm Wolle, Kunstblumen und Threads auf Tapestry Canvas 86.61 × 72.44 in. Provenance : Whatiftheworld Gallery, Cape Town Sammlung Africa First Ausstellungen: London,1:54 Art Fair, Stand Whatiftheworld Gallery, 14. bis 19. Oktober 2014. Paris, Fondation Louis Vuitton, Art/Afrique le nouvel atelier: Les Initiés (Sammlung Jean Pigozzi) und Être là (zeitgenössische südafrikanische Szene), 26. April - 4. September 2017 Athi-Patra RUGA Athi-Patra Ruga ist ein südafrikanischer Künstler, der 1884 geboren wurde. Er ist Performer, Videokünstler, Fotograf und Textildesigner. Seine vielgestaltigen Werke, die manchmal an der Grenze zwischen Mode und zeitgenössischer Kunst angesiedelt sind, entführen den Betrachter in eine fantastische Welt voller Provokation und Erotik. Die meisten seiner Werke sind mit der Mythologie von "Azania" verbunden, einem utopischen Traumland mit matriarchalischem System, das er benutzt, um seine persönliche Geschichte im größeren Rahmen der Traumata der Apartheid und der kollektiven Geschichte Südafrikas neu zu schreiben. Die futuristische "Azania" ist farbenfroh, barock, queer und befreit sich von den Geschlechter- und Rassenkarkassen, mit denen der Künstler in seiner Jugend konfrontiert wurde. Der Wandteppich zeigt die Figur "the Elder" (der Älteste), die einzige männliche Figur in Azania und ein Selbstporträt des Künstlers: In der erfundenen Mythologie befindet sich "the elder" nach dem Ersten Azania-Krieg im Exil. Diese Schutzfigur ist ein Echo auf die Geschichte ihres Vaters, der während des südafrikanischen Befreiungskampfes selbst im Exil war. Durch die verwendeten Materialien unterstreicht die Künstlerin die Ambivalenz dieser Exilsituation, die traurig in ihrer Entwurzelung, aber auch reich in den neuen kulturellen Erfahrungen ist, die sie mit sich bringt. Die Fülle an künstlichen Blumen und die vorherrschende Farbe Schwarz erinnern an Trauer, ein Bild der hieratischen Andacht, während die Anhäufung von Schmuck und die Inszenierung die Spuren verwischen und uns in die Vision einer Ikone der Popkultur hineinziehen. Die Virtuosität und der Reichtum der Komposition verleihen dem Stück einen fast historischen Status, der Teil der Mythologie von Azania und ihrem Pantheon fantastischer Figuren wird. Athi-Patra Ruga ist eine südafrikanische Künstlerin, die 1984 geboren wurde. Er ist Performer, Videokünstler, Fotograf und Textildesigner. Seine schützenden Werke überbrücken manchmal die Grenze zwischen Mode und zeitgenössischer Kunst und entführen die Betrachter in ein fantastisches Universum, das von Provokation und Erotik geprägt ist. Die meisten seiner Werke sind mit der Mythologie von "Azania" verbunden, einem utopischen Traumland mit einem matriarchalen System, das er benutzt, um seine persönliche Geschichte innerhalb des größeren Rahmens der Traumata der Apartheid und der kollektiven Geschichte Südafrikas neu zu schreiben. Das futuristische "Azania" ist farbenfroh, barock und queer und befreit sich von den Schablonen von Geschlecht und Rasse, mit denen der Künstler in seiner Jugend konfrontiert wurde. Dieser Wandteppich stellt den Charakter "the Elder" dar, die einzige männliche Figur in Azania, und ist gleichzeitig ein Selbstporträt des Künstlers. In dieser erfundenen Mythologie befindet sich "the Elder" nach dem Ersten Weltkrieg in Azania im Exil. Diese tutelary figure echoes the story of his father, who was himself in exile during South Africa's liberation struggle. Durch die verwendeten Materialien unterstreicht der Künstler die Ambivalenz dieser Exilsituation, die in ihrer Entführung schmerzhaft, aber in den neuen kulturellen Erfahrungen, die sie mit sich bringt, auch reich ist. The abundance of artificial flowers and the predominance of black evoke mourning, an image of hieratic devotion, while the accumulation of jewels and the staging blur the lines and lead us toward the vision of a pop-culture icon. Die Virtuosität und der Reichtum der Komposition verleihen dem Stück einen fast historischen Status und machen es zu einem integralen Teil von Azanias Mythologie und zum Pantheon der schillernden Charaktere.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Silberne Medaille mit dem Emblem der niederländischen Jungfrau. [Oval, 8,5 x 6,3 cm, geziseliert und geöffnet, keine Punze. In einem kontemp. gevouteten Holzrahmen, mod. Ständer mit grünem Samt und Glas überzogen. Superb. The Dutch Virgin is seated with a laurel crown, holding a cornucopia and a spear crested with the Hat of Liberty, supported by the Dutch Lion. Unter dem strahlenden Blick des Almighty blickt sie auf das Brustbild eines Herrschers, überragt von einem gekrönten Adler, getragen von einem Panoply von Kanonen, Kanonenkugeln, Speeren und Flaggen, auf einem Pedestal mit der Aufschrift "VEREENNIGT/ 1787 EN 1788". Dieses Porträt zeigt wahrscheinlich König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797), dessen Schwester Wilhelmina die Gemahlin von Stadtrichter Wilhelm V. von Oranien war, und den Anführer der dynastischen Partei und der Gegenrevolution in den Niederlanden. Die beiden Daten beziehen sich auf zwei wichtige Ereignisse der damaligen Zeit: 1) Friedrich Wilhelm intervenierte 1787 mit seinen Truppen, um die niederländische Revolution zu bekämpfen und den Stadthauptmann, der 1785 aus Holland geflohen war, wieder einzusetzen; 2) 1788 unterzeichnete er den Vertrag von Den Haag mit England und den Generalstaaten, um die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen von Frankreich zu garantieren. Die Bezeichnung "Vereennigt" deutete somit auf die Annäherung zwischen der Niederländischen Republik und Preußen hin, das den Anspruch erhob, der Beschützer der bestehenden Ordnung zu sein.