Null Juz' 26 aus dem Koran.
Ägypten, Mamlukenkunst, 14. Bis 15. Jahrhundert.
Ara…
Beschreibung

Juz' 26 aus dem Koran. Ägypten, Mamlukenkunst, 14. bis 15. Jahrhundert. Arabisches Manuskript auf Papier. Sechsundzwanzigster Teil des Korans (Suren 46 bis 51, V. 20). 29 Folios (58 nummerierte Seiten). Text mit 7 Zeilen pro Seite in Naskh-Schrift mit schwarzer Tinte und goldenen Surentiteln und Randinschriften. Goldene Trennrosetten mit roten und blauen Punkten. Frontispizseite bestehend aus einer illuminierten Kartusche mit silbernem, ovalem Medaillon, das in weißer, goldumrandeter Schrift mit der Juz'-Nummer beschriftet ist, und einem polylobierten Rondell, das mit Blumen auf rotem, blauem oder silbernem Grund verziert ist und ein Sechseck umschließt, das in roter Schrift über drei Zeilen beschriftet ist. Die letzte Seite ist mit einem Rondell verziert, das von vier Rosetten flankiert wird und zwei Zeilen mit weißer und goldener Schrift enthält ("Nur die Geläuterten sollen ihn berühren"). Einband aus braunem Leder mit geprägtem und vergoldetem Dekor aus einer Mandorla mit Anhängern und kleinen blumengeschmückten Ecken. Die Innenseiten der Deckel sind mit Palmetten mit verschlungenen Stängeln ausgekleidet. Größe: 26,5 x 18,5 cm LS Starke Abnutzungen, Risse und Fehlstellen sowie zahlreiche restaurierte Seiten. Text nicht am Einband befestigt. Provenienz: Vente Boisgirard et Associés, Arts d'Orient, Hôtel Drouot, Paris, 17. Juni 2005, Lot 311

160 

Juz' 26 aus dem Koran. Ägypten, Mamlukenkunst, 14. bis 15. Jahrhundert. Arabisches Manuskript auf Papier. Sechsundzwanzigster Teil des Korans (Suren 46 bis 51, V. 20). 29 Folios (58 nummerierte Seiten). Text mit 7 Zeilen pro Seite in Naskh-Schrift mit schwarzer Tinte und goldenen Surentiteln und Randinschriften. Goldene Trennrosetten mit roten und blauen Punkten. Frontispizseite bestehend aus einer illuminierten Kartusche mit silbernem, ovalem Medaillon, das in weißer, goldumrandeter Schrift mit der Juz'-Nummer beschriftet ist, und einem polylobierten Rondell, das mit Blumen auf rotem, blauem oder silbernem Grund verziert ist und ein Sechseck umschließt, das in roter Schrift über drei Zeilen beschriftet ist. Die letzte Seite ist mit einem Rondell verziert, das von vier Rosetten flankiert wird und zwei Zeilen mit weißer und goldener Schrift enthält ("Nur die Geläuterten sollen ihn berühren"). Einband aus braunem Leder mit geprägtem und vergoldetem Dekor aus einer Mandorla mit Anhängern und kleinen blumengeschmückten Ecken. Die Innenseiten der Deckel sind mit Palmetten mit verschlungenen Stängeln ausgekleidet. Größe: 26,5 x 18,5 cm LS Starke Abnutzungen, Risse und Fehlstellen sowie zahlreiche restaurierte Seiten. Text nicht am Einband befestigt. Provenienz: Vente Boisgirard et Associés, Arts d'Orient, Hôtel Drouot, Paris, 17. Juni 2005, Lot 311

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen