Null Al-Jazuli (gest. 1465). 
Dalâ'il al-Khayrât.
Nordafrika, 19. Jahrhundert.
A…
Beschreibung

Al-Jazuli (gest. 1465). Dalâ'il al-Khayrât. Nordafrika, 19. Jahrhundert. Arabisches religiöses Manuskript auf Papier. 188 Folios, Text mit 8 Zeilen pro Seite in Maghribi-Schrift mit schwarzer, roter und blaugrüner Tinte in einer doppelten roten Umrahmung. Keine erste Titelseite. Der Text ist mit zwei Miniaturen mit stilisierten Darstellungen von Mekka und Medina verziert und mit drei mehrfarbig illuminierten Kartuschen geschmückt. Einband mit Klappe und Deckel aus granatrotem Leder mit geprägtem Dekor einer kreuzförmigen Komposition (Zustand: Einband verkehrt herum montiert, Abnutzungen, Wasserflecken, Flecken, kleine Risse). Größe: 12 x 11,5 cm LS Das Dala'il al-Khayrat (Die Zeichen der Wohltaten) ist die berühmteste Sammlung von Gebeten über den Propheten Mohammed, die von dem marokkanischen Sufi-Gelehrten Muhammad ibn Sulaiman al-Jazuli (gest. 1465) verfasst wurde. Es ist ein im Osmanischen Reich und im Maghreb hochgeschätztes Werk. Es ist in Abschnitte für das tägliche Gebet unterteilt.

158 

Al-Jazuli (gest. 1465). Dalâ'il al-Khayrât. Nordafrika, 19. Jahrhundert. Arabisches religiöses Manuskript auf Papier. 188 Folios, Text mit 8 Zeilen pro Seite in Maghribi-Schrift mit schwarzer, roter und blaugrüner Tinte in einer doppelten roten Umrahmung. Keine erste Titelseite. Der Text ist mit zwei Miniaturen mit stilisierten Darstellungen von Mekka und Medina verziert und mit drei mehrfarbig illuminierten Kartuschen geschmückt. Einband mit Klappe und Deckel aus granatrotem Leder mit geprägtem Dekor einer kreuzförmigen Komposition (Zustand: Einband verkehrt herum montiert, Abnutzungen, Wasserflecken, Flecken, kleine Risse). Größe: 12 x 11,5 cm LS Das Dala'il al-Khayrat (Die Zeichen der Wohltaten) ist die berühmteste Sammlung von Gebeten über den Propheten Mohammed, die von dem marokkanischen Sufi-Gelehrten Muhammad ibn Sulaiman al-Jazuli (gest. 1465) verfasst wurde. Es ist ein im Osmanischen Reich und im Maghreb hochgeschätztes Werk. Es ist in Abschnitte für das tägliche Gebet unterteilt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen