Null Shaykh Da'ud al-Antaki (Dawud al-Antaki, gestorben 1599). Erster Teil der m…
Beschreibung

Shaykh Da'ud al-Antaki (Dawud al-Antaki, gestorben 1599). Erster Teil der medizinischen Abhandlung Tadhkirat Uli al-Albab. Marokko, datiert 1789-90. Bedeutendes medizinisches Papiermanuskript. 590 paginierte Seiten (europäische Nummerierung), 19 Zeilen pro Seite in Rahmennetzen, Text von mehreren Händen in brauner, grüner, roter, blauer und goldener Tinte in Maghribi-Schrift geschrieben, in vier Kapitel gegliedert. Frontispiz mit illuminiertem Sarlow und illuminierter Rosette auf der ersten Seite. Kolophon datiert 1204 H/ 1789-90. Einband mit Klappe und Überzug aus rotem Leder, verziert mit einer geprägten Mandorla und goldgeprägten Filets. Titel auf dem Rand in schwarzer Tinte eingetragen. Größe: 22,5 cm X 19 cm. Abnutzungen, Flecken. Herkunft: Vente Gros-Delettrez, Orientalisme. Afrikanismus, Hôtel Drouot, Paris, 14. Dezember 2004, Los 322. Scheich Daoud al-Tabib oder Da'ud ibn 'Umar al-Darir al-Antaki (gest. 1599) wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Antiochia geboren. Er war christlicher Abstammung und von Geburt an blind. Er reiste durch Kleinasien, lebte in Damaskus und Kairo und starb 1599 in Mekka. Sein Werk Tadhkira uli al-albab wa'l-Jami' li al-ajab al-ujab, das sich mit allen Arten von Krankheiten befasst, ist sein wichtigstes Werk und steht in der Tradition des medizinischen Korpus von Ibn al-Baytar. Ein Abschnitt dieses Korpus, der 1659 ins Englische übersetzt wurde, wird in der Bodleian Library, Oxford, aufbewahrt (Inv.-Nr. MS.Hyde.37). Eine spätere Kopie aus dem Jahr 1838 wird derzeit im Museum of Islamic Art (MIA) in Doha aufbewahrt (Inv.-Nr. MS.12187). Brockelmann nennt auch Kopien in Pairs, Leyden und in der Wellcome Collection in London. Eine Kopie wurde kürzlich in London bei Sotheby's, 23. Oktober 2019, Lot 117, zur Versteigerung angeboten. Eine weitere Kopie dieses Manuskripts von Dawud al-Antaki wird in der Königlichen Bibliothek von Marokko al-Hassania aufbewahrt (M. Sijelmassi, Enluminures des manuscrits royaux au Maroc, ACR, 1987, Nr. 89, S. 21). LS

156 

Shaykh Da'ud al-Antaki (Dawud al-Antaki, gestorben 1599). Erster Teil der medizinischen Abhandlung Tadhkirat Uli al-Albab. Marokko, datiert 1789-90. Bedeutendes medizinisches Papiermanuskript. 590 paginierte Seiten (europäische Nummerierung), 19 Zeilen pro Seite in Rahmennetzen, Text von mehreren Händen in brauner, grüner, roter, blauer und goldener Tinte in Maghribi-Schrift geschrieben, in vier Kapitel gegliedert. Frontispiz mit illuminiertem Sarlow und illuminierter Rosette auf der ersten Seite. Kolophon datiert 1204 H/ 1789-90. Einband mit Klappe und Überzug aus rotem Leder, verziert mit einer geprägten Mandorla und goldgeprägten Filets. Titel auf dem Rand in schwarzer Tinte eingetragen. Größe: 22,5 cm X 19 cm. Abnutzungen, Flecken. Herkunft: Vente Gros-Delettrez, Orientalisme. Afrikanismus, Hôtel Drouot, Paris, 14. Dezember 2004, Los 322. Scheich Daoud al-Tabib oder Da'ud ibn 'Umar al-Darir al-Antaki (gest. 1599) wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Antiochia geboren. Er war christlicher Abstammung und von Geburt an blind. Er reiste durch Kleinasien, lebte in Damaskus und Kairo und starb 1599 in Mekka. Sein Werk Tadhkira uli al-albab wa'l-Jami' li al-ajab al-ujab, das sich mit allen Arten von Krankheiten befasst, ist sein wichtigstes Werk und steht in der Tradition des medizinischen Korpus von Ibn al-Baytar. Ein Abschnitt dieses Korpus, der 1659 ins Englische übersetzt wurde, wird in der Bodleian Library, Oxford, aufbewahrt (Inv.-Nr. MS.Hyde.37). Eine spätere Kopie aus dem Jahr 1838 wird derzeit im Museum of Islamic Art (MIA) in Doha aufbewahrt (Inv.-Nr. MS.12187). Brockelmann nennt auch Kopien in Pairs, Leyden und in der Wellcome Collection in London. Eine Kopie wurde kürzlich in London bei Sotheby's, 23. Oktober 2019, Lot 117, zur Versteigerung angeboten. Eine weitere Kopie dieses Manuskripts von Dawud al-Antaki wird in der Königlichen Bibliothek von Marokko al-Hassania aufbewahrt (M. Sijelmassi, Enluminures des manuscrits royaux au Maroc, ACR, 1987, Nr. 89, S. 21). LS

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen