Null [Antoine HEROET - Léon Battista ALBERTI].

Hecatomphile, De vulgaire italie…
Beschreibung

[Antoine HEROET - Léon Battista ALBERTI]. Hecatomphile, De vulgaire italien tourné en langaige Françoys. Les fleurs de Poesie Françoyse. In-8, kastanienbraunes Maroquinleder mit goldgeprägtem Medaillon auf den Deckeln, verziertem Rücken auf fünf Bünden, innerer Spitze, goldgeprägtem Schnitt auf Marmor ( Trautz-Bauzonnet). Barbier, II-609 // Tchemerzine-Scheler, III-687. 103 / a-f8, g4 / 93 x 136 mm. Französische Originalausgabe, übersetzt von Antoine Heroet, dieses Werk, das zum Teil auf Léon-Baptiste Alberti zurückgeht. Leon Baptist Alberti wurde 1404 in Genua geboren und starb 1472 in Rom. Er war einer der großen Humanisten seiner Zeit und war gleichzeitig Philosoph, Maler, Mathematiker, Architekt ... Sein Hecatomphile ist eine Art Abhandlung über die Liebe und eine Sammlung von Ratschlägen für Mädchen in diesem Bereich. Dieser Teil ist in Prosa verfasst und wurde von Antoine Heroet übersetzt, einem Dichter des 16. Jahrhunderts, der Marot nahestand und in seinen Versen die platonische Liebe feierte. Der zweite Teil des Werkes mit dem Titel Les fleurs de Poesie Françoyse ist eine Folge von Versstücken, von denen einige aus der Feder von François I. stammen. Sehr schönes, reguliertes Exemplar. Kleiner Schock im oberen Bereich der Schnitte. Provenienz: Robert Hoe (Exlibris,I, 24. April 1911, Nr. 38) und Cortland Bishop (Exlibris,I, 5. April 1938, Nr. 37).

86 

[Antoine HEROET - Léon Battista ALBERTI]. Hecatomphile, De vulgaire italien tourné en langaige Françoys. Les fleurs de Poesie Françoyse. In-8, kastanienbraunes Maroquinleder mit goldgeprägtem Medaillon auf den Deckeln, verziertem Rücken auf fünf Bünden, innerer Spitze, goldgeprägtem Schnitt auf Marmor ( Trautz-Bauzonnet). Barbier, II-609 // Tchemerzine-Scheler, III-687. 103 / a-f8, g4 / 93 x 136 mm. Französische Originalausgabe, übersetzt von Antoine Heroet, dieses Werk, das zum Teil auf Léon-Baptiste Alberti zurückgeht. Leon Baptist Alberti wurde 1404 in Genua geboren und starb 1472 in Rom. Er war einer der großen Humanisten seiner Zeit und war gleichzeitig Philosoph, Maler, Mathematiker, Architekt ... Sein Hecatomphile ist eine Art Abhandlung über die Liebe und eine Sammlung von Ratschlägen für Mädchen in diesem Bereich. Dieser Teil ist in Prosa verfasst und wurde von Antoine Heroet übersetzt, einem Dichter des 16. Jahrhunderts, der Marot nahestand und in seinen Versen die platonische Liebe feierte. Der zweite Teil des Werkes mit dem Titel Les fleurs de Poesie Françoyse ist eine Folge von Versstücken, von denen einige aus der Feder von François I. stammen. Sehr schönes, reguliertes Exemplar. Kleiner Schock im oberen Bereich der Schnitte. Provenienz: Robert Hoe (Exlibris,I, 24. April 1911, Nr. 38) und Cortland Bishop (Exlibris,I, 5. April 1938, Nr. 37).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen