Null Jean DORAT.

Magnificentissimi spectaculi, a Regina Regum Matre in hortis s…
Beschreibung

Jean DORAT. Magnificentissimi spectaculi, a Regina Regum Matre in hortis suburbanis editi... Broschüre in 4 Seiten, rotes Jansenist-Maroquin, Rücken auf 5 Bünden, Innenfilets und Roulette, goldgeprägter Schnitt, Etui ( René Aussourd). Brun, 171 // Cioranescu, 8022 // Tchemerzine-Scheler, III-7. (26 f.) / A-B4, C-D2, C-D4, E2, F4 / 150 x 220 mm. Originalausgabe. Lateinischer Bericht über das Ballett, das Katharina von Medici im August 1573 den polnischen Botschaftern im Garten der Tuilerien anlässlich der Wahl ihres Sohnes Heinrich, Herzog von Anjou, des späteren Heinrich III. auf den polnischen Thron gab. Sie enthält zwei Stücke in französischer Sprache, eines davon von Ronsard, La Nymphe de France parle, das andere von Jamyn, La nymphe angevine parle (Die angevinische Nymphe spricht). Sie ist mit 4 ganzseitigen Holzschnitten und 16 Emblemen auf Holzschnitten im Text illustriert, die Jean Cousin von Tchemerzine und Olivier Codoré von Brun zugeschrieben werden. Die großen Holzschnitte zeigen eine allegorische Figur, das Wappen Frankreichs, einen von einem Berg gekrönten Wagen mit Nymphen und den für den Anlass errichteten Ballettsaal mit 16 Tänzerinnen, die die französischen Provinzen symbolisieren, umgeben von Zuschauern. Restaurierung am oberen Rand auf den Blättern F2 und F3.

78 

Jean DORAT. Magnificentissimi spectaculi, a Regina Regum Matre in hortis suburbanis editi... Broschüre in 4 Seiten, rotes Jansenist-Maroquin, Rücken auf 5 Bünden, Innenfilets und Roulette, goldgeprägter Schnitt, Etui ( René Aussourd). Brun, 171 // Cioranescu, 8022 // Tchemerzine-Scheler, III-7. (26 f.) / A-B4, C-D2, C-D4, E2, F4 / 150 x 220 mm. Originalausgabe. Lateinischer Bericht über das Ballett, das Katharina von Medici im August 1573 den polnischen Botschaftern im Garten der Tuilerien anlässlich der Wahl ihres Sohnes Heinrich, Herzog von Anjou, des späteren Heinrich III. auf den polnischen Thron gab. Sie enthält zwei Stücke in französischer Sprache, eines davon von Ronsard, La Nymphe de France parle, das andere von Jamyn, La nymphe angevine parle (Die angevinische Nymphe spricht). Sie ist mit 4 ganzseitigen Holzschnitten und 16 Emblemen auf Holzschnitten im Text illustriert, die Jean Cousin von Tchemerzine und Olivier Codoré von Brun zugeschrieben werden. Die großen Holzschnitte zeigen eine allegorische Figur, das Wappen Frankreichs, einen von einem Berg gekrönten Wagen mit Nymphen und den für den Anlass errichteten Ballettsaal mit 16 Tänzerinnen, die die französischen Provinzen symbolisieren, umgeben von Zuschauern. Restaurierung am oberen Rand auf den Blättern F2 und F3.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen