Null Jean DORAT.

Ad Amplissimos Polonorum Legatos, Parisiorum urbem ingrediente…
Beschreibung

Jean DORAT. Ad Amplissimos Polonorum Legatos, Parisiorum urbem ingredientes... Broschüre in 4 Seiten, weißes Papier mit stummem Rücken ( Moderner Einband). Cioranescu, I-8021 // Tchemerzine-Scheler, III-7. (4 f.) / A4 / 155 x 215 mm. Originalausgabe. Jean Dorat (1508-1588), Professor für lateinische und griechische Literatur, war der Hauslehrer von Jean-Antoine de Baïf und Pierre de Ronsard, bevor er deren Mitstreiter in der Pléiade wurde. Später zählte er auch Joachim Du Bellay zu seinen Schülern. Dieses Stück wurde von Dorat anlässlich einer polnischen Botschaft verfasst, die im August 1573 nach Paris kam, um dem Herzog von Valois, dem späteren Heinrich III. die polnische Wahlkrone zu überreichen. Die Rückseite des letzten Blattes wird von einem großen Holzschnitt eingenommen, der ein Wappen mit den Wappen von Frankreich und Polen darstellt. Einband fleckig und leicht verschleiert.

77 

Jean DORAT. Ad Amplissimos Polonorum Legatos, Parisiorum urbem ingredientes... Broschüre in 4 Seiten, weißes Papier mit stummem Rücken ( Moderner Einband). Cioranescu, I-8021 // Tchemerzine-Scheler, III-7. (4 f.) / A4 / 155 x 215 mm. Originalausgabe. Jean Dorat (1508-1588), Professor für lateinische und griechische Literatur, war der Hauslehrer von Jean-Antoine de Baïf und Pierre de Ronsard, bevor er deren Mitstreiter in der Pléiade wurde. Später zählte er auch Joachim Du Bellay zu seinen Schülern. Dieses Stück wurde von Dorat anlässlich einer polnischen Botschaft verfasst, die im August 1573 nach Paris kam, um dem Herzog von Valois, dem späteren Heinrich III. die polnische Wahlkrone zu überreichen. Die Rückseite des letzten Blattes wird von einem großen Holzschnitt eingenommen, der ein Wappen mit den Wappen von Frankreich und Polen darstellt. Einband fleckig und leicht verschleiert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen