Null Timothée de CHILLAC.

Die Liebe von Angeline und Lauriphile.


- Die franzö…
Beschreibung

Timothée de CHILLAC. Die Liebe von Angeline und Lauriphile. - Die französische Liliade. Ibid, id, 1599. 2 Teile in einem Band in 12 Seiten, grünes Halbbasan mit glattem Rücken ( Einband aus dem 19. Jahrhundert). Brunet, I-1844. 96 f.-60 f. / A-G12, H10, a-e12 / 74 x 135 mm. Timothée de Chillac, ein französischer Dichter des 16. Jahrhunderts, wurde angeblich im Languedoc geboren. Mit zwanzig Jahren wurde er für seine Verse gekrönt, doch da Ruhm oft vergänglich ist, hinterließ er nur eine kleine Spur in der französischen Literatur. Es handelt sich wahrscheinlich um zwei Teile der Œuvres, die beim selben Verlag und zum selben Datum mit einem allgemeinen Titel erschienen sind. Jeder Teil hat eine eigene Titelseite. Die Liliade françoise ist gefolgt von der Tumbeau de M. la duch. de Beaufort, marquise de Monceaux. Und andere Epitaphien mit einem besonderen Titel datiert. 1599. Alte Anmerkungen auf dem Titelblatt und dem letzten Blatt, Loch im Rand des Titels, Risse auf den Blättern B2 und H7, große eckige Fehlstelle auf dem letzten Blatt. Provenienz: Georges Boudor (Exlibris) und Dr. D. Bernard (Exlibris).

67 

Timothée de CHILLAC. Die Liebe von Angeline und Lauriphile. - Die französische Liliade. Ibid, id, 1599. 2 Teile in einem Band in 12 Seiten, grünes Halbbasan mit glattem Rücken ( Einband aus dem 19. Jahrhundert). Brunet, I-1844. 96 f.-60 f. / A-G12, H10, a-e12 / 74 x 135 mm. Timothée de Chillac, ein französischer Dichter des 16. Jahrhunderts, wurde angeblich im Languedoc geboren. Mit zwanzig Jahren wurde er für seine Verse gekrönt, doch da Ruhm oft vergänglich ist, hinterließ er nur eine kleine Spur in der französischen Literatur. Es handelt sich wahrscheinlich um zwei Teile der Œuvres, die beim selben Verlag und zum selben Datum mit einem allgemeinen Titel erschienen sind. Jeder Teil hat eine eigene Titelseite. Die Liliade françoise ist gefolgt von der Tumbeau de M. la duch. de Beaufort, marquise de Monceaux. Und andere Epitaphien mit einem besonderen Titel datiert. 1599. Alte Anmerkungen auf dem Titelblatt und dem letzten Blatt, Loch im Rand des Titels, Risse auf den Blättern B2 und H7, große eckige Fehlstelle auf dem letzten Blatt. Provenienz: Georges Boudor (Exlibris) und Dr. D. Bernard (Exlibris).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen