Null [Michel d'AMBOISE].

Les Epistres veneriennes de Lesclave Fortune prive de …
Beschreibung

[Michel d'AMBOISE]. Les Epistres veneriennes de Lesclave Fortune prive de la court Damours nouvellement faictes & composees par luy... In-8, flaschengrünes Maroquin janseniste, Rücken auf fünf Bünden, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt ( Ch. De Samblanx 1917). Barbier, II-165 // Brunet,I-225 // De Backer, I-256. (2 f.)-CLII f. / (2 f.)-A-T8 / 93 x 157 mm. Zweite Ausgabe, die zwei Jahre nach der in Paris bei Lotrian erschienenen Originalausgabe erschien. Sie ist sehr selten und ebenso begehrt wie die erste (De Backer). Michel d'Amboise wurde um 1500 in Neapel als unehelicher, aber anerkannter Sohn von Charles d'Amboise, Admiral von Frankreich und Generalleutnant des Königs in der Lombardei, geboren. Er wurde im Alter von 11 Jahren Vollwaise, wuchs mit seinem Bruder Georges auf, begleitete diesen zur Schlacht von Pavia, in der Georges den Tod fand, wurde von seiner Tante Catherine d'Amboise aufgenommen, zerstritt sich mit ihr und widmete sich leidenschaftlich der Poesie. Er verfasste zahlreiche Werke und wurde von seinen Zeitgenossen gelobt. Seine Werke sind selten. Die Epistres veneriennes contain 30 epistres veneriennes, Les fantasies dudict esclave, les complaintes, regretz et epitaphes, Avec [34] Rondeaulx & cinq balades damours, d.h. alle Werke, die am Tag der Ausgabe erschienen waren. Schönes Exemplar trotz des verblassten Rückens. Im De Backer-Katalog stand, dass das letzte Heft am Seitenrand kürzer ist. Es fehlt tatsächlich 1 mm. Letztes Blatt restauriert, kleiner alter Wasserfleck am oberen Rand von etwa zwanzig Blättern und alte Anmerkungen auf den Vorsätzen. Provenienz: Hector De Backer (I, 17.-20. Februar 1926, Nr. 256).

54 

[Michel d'AMBOISE]. Les Epistres veneriennes de Lesclave Fortune prive de la court Damours nouvellement faictes & composees par luy... In-8, flaschengrünes Maroquin janseniste, Rücken auf fünf Bünden, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt ( Ch. De Samblanx 1917). Barbier, II-165 // Brunet,I-225 // De Backer, I-256. (2 f.)-CLII f. / (2 f.)-A-T8 / 93 x 157 mm. Zweite Ausgabe, die zwei Jahre nach der in Paris bei Lotrian erschienenen Originalausgabe erschien. Sie ist sehr selten und ebenso begehrt wie die erste (De Backer). Michel d'Amboise wurde um 1500 in Neapel als unehelicher, aber anerkannter Sohn von Charles d'Amboise, Admiral von Frankreich und Generalleutnant des Königs in der Lombardei, geboren. Er wurde im Alter von 11 Jahren Vollwaise, wuchs mit seinem Bruder Georges auf, begleitete diesen zur Schlacht von Pavia, in der Georges den Tod fand, wurde von seiner Tante Catherine d'Amboise aufgenommen, zerstritt sich mit ihr und widmete sich leidenschaftlich der Poesie. Er verfasste zahlreiche Werke und wurde von seinen Zeitgenossen gelobt. Seine Werke sind selten. Die Epistres veneriennes contain 30 epistres veneriennes, Les fantasies dudict esclave, les complaintes, regretz et epitaphes, Avec [34] Rondeaulx & cinq balades damours, d.h. alle Werke, die am Tag der Ausgabe erschienen waren. Schönes Exemplar trotz des verblassten Rückens. Im De Backer-Katalog stand, dass das letzte Heft am Seitenrand kürzer ist. Es fehlt tatsächlich 1 mm. Letztes Blatt restauriert, kleiner alter Wasserfleck am oberen Rand von etwa zwanzig Blättern und alte Anmerkungen auf den Vorsätzen. Provenienz: Hector De Backer (I, 17.-20. Februar 1926, Nr. 256).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen