1 / 2

Beschreibung

[Jean de CLAUSO]. La complainte de france (Die Klage von Frankreich). Der Text. Loyaulx frãcoys: faictes vostre devoir... Broschüre in 4 Seiten, blaues Maroquinleder, goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, glatter Rücken mit Längstitel, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt ( Lloyd, Wallis & Lloyd). Baudrier, X-309 // Bechtel, 161/C-461 // Brunet, II-90-196 // Cioranescu, 6696 // Fairfax Murray 96 // USTC, 79163. (12f.) / A-C4 / 34 oder 35 Zeilen, goth. car. / 135 x 188 mm. Sehr seltene Ausgabe dieses Versdramas für die Kinder von Franz I., die 1526 als Geiseln an die Spanier ausgeliefert wurden, um den Vertrag von Madrid zu garantieren. Nach der Katastrophe von Pavia 1525 wurde Franz I. als Gefangener nach Madrid gebracht, wo er, um die Freiheit zu erlangen, den gleichnamigen Vertrag unterzeichnete, in dem er auf die Oberherrschaft über Flandern und Artois verzichtete und das Herzogtum Burgund, die Vicomté d'Auxerre, das Charolais ..., also ein Viertel Frankreichs, vollständig abtrat. Seine Söhne dienten als Unterpfand für die Einhaltung dieses Vertrags. Der Name des Autors, Johannes von Clauso, lässt sich an mehreren Stellen erahnen, zunächst in der Gravur, die den Titel schmückt, wo seine Initialen auf der Flanke eines Schreibtisches stehen, dann die gleichen Initialen. J.D.C. in der Widmung an die Mutter des Königs, Louise von Savoyen, die die Regentschaft übernahm, und schließlich auf der letzten Seite in einem Akrostichon, in dem sein vollständiger Name erscheint. Dieser Autor scheint nur dieses kleine Opuskel veröffentlicht zu haben. Das erste Blatt ist mit einem schönen Holzschnitt illustriert, der von Baudrier für die Lyoner Ausgabe reproduziert wurde: Der Autor sitzt in seiner Bibliothek an seinem Tisch und spricht zu Frankreich, das vor ihm steht. Frankreich trägt ein mit Lilien bestreutes Gewand und ist von einem Banner umgeben, auf dem die lateinische Inschrift zu lesen ist Audite obsecro universi populi et videte dolorem meum tremorum primo, was man übersetzen kann mit Hört, ich flehe das ganze Volk an und seht meinen Schmerz und mein Zittern. Bechtel berichtet von einer in Toulouse veröffentlichten Ausgabe, die mit der unseren übereinstimmt. Er gibt ein weiteres Exemplar in der BnF an, das nur 8 Blätter enthält, aber nach einer Überprüfung das Buch B unvollständig ist. Wir unsererseits haben kein weiteres Exemplar gefunden, und Fairfax Murray, dem dieses Exemplar einst gehörte, war der Meinung, dass es sich wahrscheinlich um ein Einzelstück handelt. Die USTC verzeichnet nur ein Exemplar in Privatbesitz. Erstes Blatt angeschmutzt mit Eckrestaurierungen, Flecken auf mehreren Blättern mit Phantomen alter Handschrift. Provenienz: Fairfax Murray (Etikett, Nr. 96) und altes Exlibris in Tinte auf dem Titel. AEgidii Giannini.

29 
Los anzeigen
<
>

[Jean de CLAUSO]. La complainte de france (Die Klage von Frankreich). Der Text. Loyaulx frãcoys: faictes vostre devoir... Broschüre in 4 Seiten, blaues Maroquinleder, goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, glatter Rücken mit Längstitel, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt ( Lloyd, Wallis & Lloyd). Baudrier, X-309 // Bechtel, 161/C-461 // Brunet, II-90-196 // Cioranescu, 6696 // Fairfax Murray 96 // USTC, 79163. (12f.) / A-C4 / 34 oder 35 Zeilen, goth. car. / 135 x 188 mm. Sehr seltene Ausgabe dieses Versdramas für die Kinder von Franz I., die 1526 als Geiseln an die Spanier ausgeliefert wurden, um den Vertrag von Madrid zu garantieren. Nach der Katastrophe von Pavia 1525 wurde Franz I. als Gefangener nach Madrid gebracht, wo er, um die Freiheit zu erlangen, den gleichnamigen Vertrag unterzeichnete, in dem er auf die Oberherrschaft über Flandern und Artois verzichtete und das Herzogtum Burgund, die Vicomté d'Auxerre, das Charolais ..., also ein Viertel Frankreichs, vollständig abtrat. Seine Söhne dienten als Unterpfand für die Einhaltung dieses Vertrags. Der Name des Autors, Johannes von Clauso, lässt sich an mehreren Stellen erahnen, zunächst in der Gravur, die den Titel schmückt, wo seine Initialen auf der Flanke eines Schreibtisches stehen, dann die gleichen Initialen. J.D.C. in der Widmung an die Mutter des Königs, Louise von Savoyen, die die Regentschaft übernahm, und schließlich auf der letzten Seite in einem Akrostichon, in dem sein vollständiger Name erscheint. Dieser Autor scheint nur dieses kleine Opuskel veröffentlicht zu haben. Das erste Blatt ist mit einem schönen Holzschnitt illustriert, der von Baudrier für die Lyoner Ausgabe reproduziert wurde: Der Autor sitzt in seiner Bibliothek an seinem Tisch und spricht zu Frankreich, das vor ihm steht. Frankreich trägt ein mit Lilien bestreutes Gewand und ist von einem Banner umgeben, auf dem die lateinische Inschrift zu lesen ist Audite obsecro universi populi et videte dolorem meum tremorum primo, was man übersetzen kann mit Hört, ich flehe das ganze Volk an und seht meinen Schmerz und mein Zittern. Bechtel berichtet von einer in Toulouse veröffentlichten Ausgabe, die mit der unseren übereinstimmt. Er gibt ein weiteres Exemplar in der BnF an, das nur 8 Blätter enthält, aber nach einer Überprüfung das Buch B unvollständig ist. Wir unsererseits haben kein weiteres Exemplar gefunden, und Fairfax Murray, dem dieses Exemplar einst gehörte, war der Meinung, dass es sich wahrscheinlich um ein Einzelstück handelt. Die USTC verzeichnet nur ein Exemplar in Privatbesitz. Erstes Blatt angeschmutzt mit Eckrestaurierungen, Flecken auf mehreren Blättern mit Phantomen alter Handschrift. Provenienz: Fairfax Murray (Etikett, Nr. 96) und altes Exlibris in Tinte auf dem Titel. AEgidii Giannini.

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.