1 / 3

Beschreibung

Alain CHARTIER [Achille CAULIER]. Cy cõmence lospital damours. Broschüre in 8 Seiten, rotes Maroquinleder mit dreifachem Netz auf den Deckeln und einem breiten geraden Rahmen aus zwei sich in der Mitte kreuzenden Doppelfilets, die Felder dazwischen in kleinen Eisen mit Filets, Blumen, Kreisen, Punkten... verziert, Rücken mit 5 fein mit kleinen Eisen verzierten Bünden, Innenspitze, goldgeprägter Schnitt ("Maroquin rouge"). Thibaron - Dor. Wampflug). Bechtel, 369/H-58 // Brunet, III-345 // CIBN, I-C-282 // Tchemerzine-Scheler, II-276. (34f.) / a-c8, d10 / 20 bis 22 Zeilen, car. goth. / 130 x 189 mm. Zweite Ausgabe und erste Ausgabe in gotischen Lettern dieses Gedichts, das in älteren Bibliografien Alain Chartier zugeschrieben wird, weil es in seinen Werken veröffentlicht wurde, und heute unter dem Namen seines wahren Autors, Achille Caulier, einem aus Tournai stammenden Priester, dem wir zwei weitere Werke verdanken, referenziert wird, La Cruelle femme en amour (Die grausame Frau in der Liebe) und Lay en l'onneur de la Vierge Marie. L'Hôpital d'amour ist eine Art Antwort auf La Belle dame sans mercy von Alain Chartier. Der Dichter verliebt sich in eine Dame, die sich seiner Liebe gegenüber unnachgiebig zeigt. Er kehrt nach Hause zurück und legt im Traum den Weg zurück. von trop-dure-responce, der mit Hindernissen und Leichen gespickt ist, in denen er unglückliche Liebende erkennt, Philis, Hero und Léandre, Narcisse, Pyrame und Thisbé ..., und gelangt dann in das Krankenhaus der Liebe, wo er von der Pförtnerin begrüßt wird. Bel Accueil, der Krankenschwester Courtoisie usw., die ihn dazu bringen, eine Droge zu nehmen. Dann kehrt er zu seiner Dame zurück und erhält einen ehrlichen Kuss. Anschließend besucht er den Er besucht den Friedhof von Amours und erkennt die Gräber von Tristan, Lancelot ... und sogar von Alain Chartier ... Nach einigen weiteren Abenteuern erhält er von seiner Dame einen weiteren Kuss und erwacht. Die Zuschreibung an Alain Chartier ist umso fragwürdiger, als der Dichter sagt, er habe ihn tot auf dem cimetière d'amours (Friedhof der Liebe) gefunden hat. Der Name des wahren Autors lässt sich aus dem Akrostichon der ersten Verse der ersten sechs Strophen erahnen, die den Namen bilden ACILLE. Die Originalausgabe wurde zwischen 1489 und 1492 in Lyon veröffentlicht. Ihr folgte die hier vorliegende Ausgabe, die in derselben Stadt bei Gaspar Ortuin um 1490 erschien, Datierung aufgrund der Abnutzung der Buchstaben. Eine große Lettrine auf dem Titel und ein merkwürdiger Holzschnitt auf der Rückseite zeigen Amor, der mit verbundenen Augen seine Pfeile auf eine Menge von Männern und Frauen aller Stände richtet, im Hintergrund werden Pyramus, Thisbe und die Löwin auf einen Spieß gespießt. Wunderschönes Exemplar in einem feinen, goldgeprägten Thibaron-Einband von Wampflug, der mit Lortic zusammenarbeitete, bevor er sich 1855 selbstständig machte. Ein Stoß am oberen Schnitt des zweiten Tellers. Holzschnitt teils altkoloriert und teils verblasst. Provenienz: Léon Cailhava (21. Oktober 1845, Nr. 303), Nicolas Yemeniz (Nr. 1626) in zitronengelbem Maroquin, dann Étienne-Marie Bancel in seinem aktuellen Einband (Exlibris, 8. Mai 1882, Nr. 240).

27 
Los anzeigen
<
>

Alain CHARTIER [Achille CAULIER]. Cy cõmence lospital damours. Broschüre in 8 Seiten, rotes Maroquinleder mit dreifachem Netz auf den Deckeln und einem breiten geraden Rahmen aus zwei sich in der Mitte kreuzenden Doppelfilets, die Felder dazwischen in kleinen Eisen mit Filets, Blumen, Kreisen, Punkten... verziert, Rücken mit 5 fein mit kleinen Eisen verzierten Bünden, Innenspitze, goldgeprägter Schnitt ("Maroquin rouge"). Thibaron - Dor. Wampflug). Bechtel, 369/H-58 // Brunet, III-345 // CIBN, I-C-282 // Tchemerzine-Scheler, II-276. (34f.) / a-c8, d10 / 20 bis 22 Zeilen, car. goth. / 130 x 189 mm. Zweite Ausgabe und erste Ausgabe in gotischen Lettern dieses Gedichts, das in älteren Bibliografien Alain Chartier zugeschrieben wird, weil es in seinen Werken veröffentlicht wurde, und heute unter dem Namen seines wahren Autors, Achille Caulier, einem aus Tournai stammenden Priester, dem wir zwei weitere Werke verdanken, referenziert wird, La Cruelle femme en amour (Die grausame Frau in der Liebe) und Lay en l'onneur de la Vierge Marie. L'Hôpital d'amour ist eine Art Antwort auf La Belle dame sans mercy von Alain Chartier. Der Dichter verliebt sich in eine Dame, die sich seiner Liebe gegenüber unnachgiebig zeigt. Er kehrt nach Hause zurück und legt im Traum den Weg zurück. von trop-dure-responce, der mit Hindernissen und Leichen gespickt ist, in denen er unglückliche Liebende erkennt, Philis, Hero und Léandre, Narcisse, Pyrame und Thisbé ..., und gelangt dann in das Krankenhaus der Liebe, wo er von der Pförtnerin begrüßt wird. Bel Accueil, der Krankenschwester Courtoisie usw., die ihn dazu bringen, eine Droge zu nehmen. Dann kehrt er zu seiner Dame zurück und erhält einen ehrlichen Kuss. Anschließend besucht er den Er besucht den Friedhof von Amours und erkennt die Gräber von Tristan, Lancelot ... und sogar von Alain Chartier ... Nach einigen weiteren Abenteuern erhält er von seiner Dame einen weiteren Kuss und erwacht. Die Zuschreibung an Alain Chartier ist umso fragwürdiger, als der Dichter sagt, er habe ihn tot auf dem cimetière d'amours (Friedhof der Liebe) gefunden hat. Der Name des wahren Autors lässt sich aus dem Akrostichon der ersten Verse der ersten sechs Strophen erahnen, die den Namen bilden ACILLE. Die Originalausgabe wurde zwischen 1489 und 1492 in Lyon veröffentlicht. Ihr folgte die hier vorliegende Ausgabe, die in derselben Stadt bei Gaspar Ortuin um 1490 erschien, Datierung aufgrund der Abnutzung der Buchstaben. Eine große Lettrine auf dem Titel und ein merkwürdiger Holzschnitt auf der Rückseite zeigen Amor, der mit verbundenen Augen seine Pfeile auf eine Menge von Männern und Frauen aller Stände richtet, im Hintergrund werden Pyramus, Thisbe und die Löwin auf einen Spieß gespießt. Wunderschönes Exemplar in einem feinen, goldgeprägten Thibaron-Einband von Wampflug, der mit Lortic zusammenarbeitete, bevor er sich 1855 selbstständig machte. Ein Stoß am oberen Schnitt des zweiten Tellers. Holzschnitt teils altkoloriert und teils verblasst. Provenienz: Léon Cailhava (21. Oktober 1845, Nr. 303), Nicolas Yemeniz (Nr. 1626) in zitronengelbem Maroquin, dann Étienne-Marie Bancel in seinem aktuellen Einband (Exlibris, 8. Mai 1882, Nr. 240).

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Maistre Alain CHARTIER [Gilles le BOUVIER] - Œuvres [Goldener Zackeneinband]. De l'imprimerie Pierre Le Mür à Paris, 1617 - Les oeuvres de maistre Alain Chartier, clerc, notaire, et secretaire des roys Charles VI & VII. Contenans l'histoire de son temps, L'esperance, le Curial, le Quadriloge, & autres pieces, toutes nouvellement reveues, corrigées, & de beaucoup augmentées sur les exemplaires escrits à la main, par Andre du Chesne Tourangeau. Letzte alte Ausgabe der Oeuvres d'Alain Chartier, die Brunet (I, 1813-1814) als "préférable à toutes les précédentes" (vorzugswürdig gegenüber allen vorherigen Ausgaben) einstuft, obwohl die Demandes d'Amour und die Débat du Gras et du Maigre nicht enthalten sind. Die Geschichte Karls VII. auf den Seiten 1 bis 301 wird nicht mehr Alain Chartier, sondern Gilles Bouvier dit Berry zugeschrieben. Wunderschönes Exemplar in einem prächtigen späteren, aber antiken Einband aus Vollpergament. Reich verzierte Buchdeckel mit goldgeprägten Fileteinfassungen sowie breiten Spitzen mit sehr fein gearbeiteten Goldmotiven. Rücken mit fünf falschen Bünden, die gleichen Goldmotive auf den Kassetten und dem roten Maroquin-Titelblatt, Titel und Autor in goldenen Lettern, die gleichen Goldmotive auf den violett bemalten Kanten, Goldspitzen und Velinbordüren auf den Vorderdeckeln, violette Stoffvorhänge mit goldenen Kreuzen. Innen frisch, einige alte, unauffällige Wasserflecken, beschnittenes Exemplar ein wenig kurz. Enthält 4 schöne gestochene Medaillons, Stempel, Lettrinen und Bänder. Prächtiges Exemplar dieses seltenen Werkes in seiner schönsten Ausgabe. Fort in-4, 868pp. Provenienz: L. Chazal mit Ex libris mit dem Löwen mit den Mottos "Robur et Solatium" und "Quiar Nominor Leo".