Null [Symphorien CHAMPIER].

Les geses ensemble la Vie du preux Chevalier Bayard…
Beschreibung

[Symphorien CHAMPIER]. Les geses ensemble la Vie du preux Chevalier Bayard avec sa genealogie Comparaisons aux anciēs preux Chevaliers Gentilz Israelitiques et chrestiens. Oraisons lamentations et Epitaphes dudit chevalier Bayard. Contenant plusieurs Victoires des roys de France Charles.Viii. Loys.viii ク Francois premier de ce nom tant es Italles que autres regions et pays. In-8, falbfarbenes Kalbsleder mit doppelter Filetierung, verziertem Rücken auf fünf Bünden und goldgeprägtem Schnitt ( Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Bechtel, 125/C-142 // Brunet, I-1774 // Renouard, ICP, III-792 // Rothschild, II-1505 // USTC, 49952. (78f.) / A-J8, K6 / 31 lange Linien, goth. car. / 122 x 189 mm. Neue Ausgabe (dritte, vierte oder fünfte) dieser romanhaften Version des Lebens des Ritters Bayard von Symphorien Champier, einem berühmten französischen Arzt und Historiker, der 1471 (1472) geboren wurde?Er praktizierte als Arzt in Lyon, heiratete eine Cousine von Bayard und folgte als Arzt dem Herzog von Lothringen, der in Italien kämpfte, zeichnete sich in Marignano aus und kümmerte sich nach seiner Rückkehr um die städtischen Angelegenheiten der Stadt Lyon.... Seine Geschichte von Bayard ist, wie bereits erwähnt, romanhafter als die von Jacques de Mailles verfasste. Dennoch war sie sehr erfolgreich. Sie wurde 1524 zum ersten Mal veröffentlicht und erlebte 1525 fünf Auflagen, von denen drei nicht datiert sind, was die Reihenfolge ihrer Veröffentlichung ungewiss macht. Die unsrige ist wahrscheinlich die dritte oder vierte. Sie enthält am Ende einen lateinischen Teil Compēdiola illustrissimi Bayardi vita: una cum panegyricis epitaphis, anecdotes sur la vie de Bayard accompagnées d'épitaphes par Nicolas de Quarcet et Symphorien Champier. Sie ist mit 6 Holzschnitten im Text illustriert, die Städte, Schlachten, Burgstürme und Soldaten darstellen, sowie mit zahlreichen Initialen. Alt restaurierter Einband mit Flecken und Mängeln, Gelenke teilweise geplatzt, Abrieb, unleserliche handschriftliche Eintragung auf dem ersten Deckel. Provenienz: Baron Sosthène de La Roche Lacarelle (Exlibris, 30. April bis 4. Mai 1888, Nr. 491) und Paul Couturier de Royas (Exlibris).

24 

[Symphorien CHAMPIER]. Les geses ensemble la Vie du preux Chevalier Bayard avec sa genealogie Comparaisons aux anciēs preux Chevaliers Gentilz Israelitiques et chrestiens. Oraisons lamentations et Epitaphes dudit chevalier Bayard. Contenant plusieurs Victoires des roys de France Charles.Viii. Loys.viii ク Francois premier de ce nom tant es Italles que autres regions et pays. In-8, falbfarbenes Kalbsleder mit doppelter Filetierung, verziertem Rücken auf fünf Bünden und goldgeprägtem Schnitt ( Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Bechtel, 125/C-142 // Brunet, I-1774 // Renouard, ICP, III-792 // Rothschild, II-1505 // USTC, 49952. (78f.) / A-J8, K6 / 31 lange Linien, goth. car. / 122 x 189 mm. Neue Ausgabe (dritte, vierte oder fünfte) dieser romanhaften Version des Lebens des Ritters Bayard von Symphorien Champier, einem berühmten französischen Arzt und Historiker, der 1471 (1472) geboren wurde?Er praktizierte als Arzt in Lyon, heiratete eine Cousine von Bayard und folgte als Arzt dem Herzog von Lothringen, der in Italien kämpfte, zeichnete sich in Marignano aus und kümmerte sich nach seiner Rückkehr um die städtischen Angelegenheiten der Stadt Lyon.... Seine Geschichte von Bayard ist, wie bereits erwähnt, romanhafter als die von Jacques de Mailles verfasste. Dennoch war sie sehr erfolgreich. Sie wurde 1524 zum ersten Mal veröffentlicht und erlebte 1525 fünf Auflagen, von denen drei nicht datiert sind, was die Reihenfolge ihrer Veröffentlichung ungewiss macht. Die unsrige ist wahrscheinlich die dritte oder vierte. Sie enthält am Ende einen lateinischen Teil Compēdiola illustrissimi Bayardi vita: una cum panegyricis epitaphis, anecdotes sur la vie de Bayard accompagnées d'épitaphes par Nicolas de Quarcet et Symphorien Champier. Sie ist mit 6 Holzschnitten im Text illustriert, die Städte, Schlachten, Burgstürme und Soldaten darstellen, sowie mit zahlreichen Initialen. Alt restaurierter Einband mit Flecken und Mängeln, Gelenke teilweise geplatzt, Abrieb, unleserliche handschriftliche Eintragung auf dem ersten Deckel. Provenienz: Baron Sosthène de La Roche Lacarelle (Exlibris, 30. April bis 4. Mai 1888, Nr. 491) und Paul Couturier de Royas (Exlibris).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen