Null [Guillaume ALEXIS].

Le grant blason de faulces amours (Das große Wappen de…
Beschreibung

[Guillaume ALEXIS]. Le grant blason de faulces amours (Das große Wappen der falschen Liebe). Broschüre in 8 Seiten, randvoll mit rotem Maroquinleder, dreifachem Rahmennetz mit breiten, mit kleinen Fingern verzierten Ekoinzien, Rücken mit fünf sehr schön mit kleinen Fingern verzierten Nerven, inneren Spitzen ( Bauzonnet-Trautz). Nicht in Bechtel (13/A-81 ff.) // Tchemerzine-Scheler, I-31. (16f.) / a-b8 / 25 Zeilen, goth. car. / 148 x 205 mm. Der Blason des fausses amours oder Grant blason de faulces amours ist das bekannteste Werk von Guillaume Alexis. Es gibt mehrere Versionen dieses Gedichts, eine Langversion und eine Kurzversion. Hier handelt es sich um eine Kurzversion, die aus 58 Strophen zu je 12 Versen besteht, die jeweils auf nur zwei Reimen basieren. Dem Gedicht ist ein Blatt vorangestellt, das den Titel mit einer Groteske trägt. Dieser Titel wurde jedoch neu gestaltet und wir können aufgrund fehlender Vergleiche nicht bestätigen, dass er ursprünglich so lautete. Guillaume Alexis, ein Benediktinermönch aus der zweiten Hälfte des 15, scheint der "gute Mönch" der Abtei von Lyre in der Diözese Evreux gewesen zu sein, später Prior von Bussy (Bucy-le-Roi). Bechtel nennt neun Ausgaben, die zwischen 1486 und 1534 in gotischer Schrift gedruckt wurden, und gibt an, dass es vor dem 18. Jahrhundert fünfunddreißig alte Ausgaben dieses Gedichts gab. Die hier vorgestellte Ausgabe ist ihm entgangen, wie sie auch allen anderen Bibliografien entgangen ist, außer vielleicht Tchemerzine, der eine Ausgabe zitiert, die ihr zu entsprechen scheint und die er als wahrscheinlich gegen Ende des 15. Er hat sie offensichtlich nicht gesehen und zitiert ein von Trautz-Bauzonnet gebundenes Exemplar, das möglicherweise das unsere ist. Die Katalogkarten der Sammlungen Benzon und Noilly, aus denen dieses Exemplar stammt, wiederholten sich und ergaben diese sehr seltene Ausgabe, die wahrscheinlich um 1497 in Lyon veröffentlicht wurde. Erstes Blatt in Faksimile, Randreparaturen auf mehreren Blättern, darunter eine größere eckige Reparatur. Provenienz: Edmund-Ernst Benzon (21.-23. April 1875, Nr. 125) und Jules Noilly (Exlibris, 15.-20. März 1886, Nr. 189).

[Guillaume ALEXIS]. Le grant blason de faulces amours (Das große Wappen der falschen Liebe). Broschüre in 8 Seiten, randvoll mit rotem Maroquinleder, dreifachem Rahmennetz mit breiten, mit kleinen Fingern verzierten Ekoinzien, Rücken mit fünf sehr schön mit kleinen Fingern verzierten Nerven, inneren Spitzen ( Bauzonnet-Trautz). Nicht in Bechtel (13/A-81 ff.) // Tchemerzine-Scheler, I-31. (16f.) / a-b8 / 25 Zeilen, goth. car. / 148 x 205 mm. Der Blason des fausses amours oder Grant blason de faulces amours ist das bekannteste Werk von Guillaume Alexis. Es gibt mehrere Versionen dieses Gedichts, eine Langversion und eine Kurzversion. Hier handelt es sich um eine Kurzversion, die aus 58 Strophen zu je 12 Versen besteht, die jeweils auf nur zwei Reimen basieren. Dem Gedicht ist ein Blatt vorangestellt, das den Titel mit einer Groteske trägt. Dieser Titel wurde jedoch neu gestaltet und wir können aufgrund fehlender Vergleiche nicht bestätigen, dass er ursprünglich so lautete. Guillaume Alexis, ein Benediktinermönch aus der zweiten Hälfte des 15, scheint der "gute Mönch" der Abtei von Lyre in der Diözese Evreux gewesen zu sein, später Prior von Bussy (Bucy-le-Roi). Bechtel nennt neun Ausgaben, die zwischen 1486 und 1534 in gotischer Schrift gedruckt wurden, und gibt an, dass es vor dem 18. Jahrhundert fünfunddreißig alte Ausgaben dieses Gedichts gab. Die hier vorgestellte Ausgabe ist ihm entgangen, wie sie auch allen anderen Bibliografien entgangen ist, außer vielleicht Tchemerzine, der eine Ausgabe zitiert, die ihr zu entsprechen scheint und die er als wahrscheinlich gegen Ende des 15. Er hat sie offensichtlich nicht gesehen und zitiert ein von Trautz-Bauzonnet gebundenes Exemplar, das möglicherweise das unsere ist. Die Katalogkarten der Sammlungen Benzon und Noilly, aus denen dieses Exemplar stammt, wiederholten sich und ergaben diese sehr seltene Ausgabe, die wahrscheinlich um 1497 in Lyon veröffentlicht wurde. Erstes Blatt in Faksimile, Randreparaturen auf mehreren Blättern, darunter eine größere eckige Reparatur. Provenienz: Edmund-Ernst Benzon (21.-23. April 1875, Nr. 125) und Jules Noilly (Exlibris, 15.-20. März 1886, Nr. 189).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen