Null Marmor- und Bronzeuhr, das Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffe…
Beschreibung

Marmor- und Bronzeuhr, das Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern an und trägt die Inschrift "Charpentier bronzier A Paris 6 rue d'Orléans". Sie ist in eine Säule eingebettet, die von einer Bandschleife und Lorbeerblättern gekrönt ist und an die sich eine lesende Frau lehnt, die den "Emploi du Temps" symbolisiert. Sie steht auf einer rechteckigen Basis mit gerundeten, kannelierten Ecken, die mit einem Fries aus Posten mit Rosetten verziert sind, und ruht auf sechs Kreiselfüßen. Epoche Napoleon III. Höhe. : 37 cm - Larg. : 53 cm - Prof. : 15 cm Anmerkung: Die hier abgebildete weibliche Figur, die den Emploi du Temps symbolisiert, würde wahrscheinlich nach dem von Jean-marc Nattier angefertigten Porträt von Madame Geoffrin (1699-1777), geborene Marie-Thérèse Rodet, hergestellt, die einen der wichtigsten literarischen Salons der Aufklärung unterhielt. Sie empfing die brillantesten Autoren ihrer Zeit, darunter Diderot, d'Alambert und Voltaire. Dieses Pendelmodell ist katalogisiert, das ursprüngliche aus dem Jahr 1754 wurde von Laurent Guiard geschnitzt.

48 
Online

Marmor- und Bronzeuhr, das Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern an und trägt die Inschrift "Charpentier bronzier A Paris 6 rue d'Orléans". Sie ist in eine Säule eingebettet, die von einer Bandschleife und Lorbeerblättern gekrönt ist und an die sich eine lesende Frau lehnt, die den "Emploi du Temps" symbolisiert. Sie steht auf einer rechteckigen Basis mit gerundeten, kannelierten Ecken, die mit einem Fries aus Posten mit Rosetten verziert sind, und ruht auf sechs Kreiselfüßen. Epoche Napoleon III. Höhe. : 37 cm - Larg. : 53 cm - Prof. : 15 cm Anmerkung: Die hier abgebildete weibliche Figur, die den Emploi du Temps symbolisiert, würde wahrscheinlich nach dem von Jean-marc Nattier angefertigten Porträt von Madame Geoffrin (1699-1777), geborene Marie-Thérèse Rodet, hergestellt, die einen der wichtigsten literarischen Salons der Aufklärung unterhielt. Sie empfing die brillantesten Autoren ihrer Zeit, darunter Diderot, d'Alambert und Voltaire. Dieses Pendelmodell ist katalogisiert, das ursprüngliche aus dem Jahr 1754 wurde von Laurent Guiard geschnitzt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen