Null Vergoldete Bronzeuhr, das runde, weiß emaillierte Zifferblatt ist mit Guyda…
Beschreibung

Vergoldete Bronzeuhr, das runde, weiß emaillierte Zifferblatt ist mit Guydamour in Paris markiert, es zeigt römische Ziffern für die Stunden und arabische Ziffern für die Minuten auf den Vierteln, der Rand ist mit einer Eisenbahnlinie gesäumt, die Zeiger sind mit Fleurdelisées ausgeschnitten; auf dem Zifferblatt ist Amor abgebildet, der seinen Bogen mit einer Serpe aus der Masse des Herkules spitzt, das Fell des nemeischen Löwen liegt auf seinem Oberschenkel, auf beiden Seiten der Helm und die Rüstung des Gottes Mars. Das Zifferblatt wird von einem Podest getragen, auf dem bewegte Szenen dargestellt sind: Die erste zeigt Apollo, der Marsyas besiegt, die mittlere Kinder, die Blindekuh spielen, die dritte wahrscheinlich Klotho und eine ihrer Schwestern, die Herkules die Spindel des Lebens reichen. Die rechteckige, vorspringende Basis ist in der Mitte mit einer Reserve verziert, die einen von Löwen gezogenen Wagen zeigt, der von musizierenden Putten umgeben ist, und wird von pfeildurchbohrten Herzen in Lorbeerkränzen und Palmetten flankiert. Sie steht auf sechs Kreiselfüßen. Rundes Uhrwerk, Stahlblattaufhängung, Zählrad an der Außenseite, Schlagwerk auf Briefmarke. Ende des 18. Höhe. : 47 cm - Larg. : 36 cm - Prof. : 12,5 cm Anmerkung: PHILIBERT GUYDAMOUR (1756 - 1799, ERHALTEN ALS UHRMACHERMEISTER IM JAHR 1783). Holzsockel und Globus

Online

Vergoldete Bronzeuhr, das runde, weiß emaillierte Zifferblatt ist mit Guydamour in Paris markiert, es zeigt römische Ziffern für die Stunden und arabische Ziffern für die Minuten auf den Vierteln, der Rand ist mit einer Eisenbahnlinie gesäumt, die Zeiger sind mit Fleurdelisées ausgeschnitten; auf dem Zifferblatt ist Amor abgebildet, der seinen Bogen mit einer Serpe aus der Masse des Herkules spitzt, das Fell des nemeischen Löwen liegt auf seinem Oberschenkel, auf beiden Seiten der Helm und die Rüstung des Gottes Mars. Das Zifferblatt wird von einem Podest getragen, auf dem bewegte Szenen dargestellt sind: Die erste zeigt Apollo, der Marsyas besiegt, die mittlere Kinder, die Blindekuh spielen, die dritte wahrscheinlich Klotho und eine ihrer Schwestern, die Herkules die Spindel des Lebens reichen. Die rechteckige, vorspringende Basis ist in der Mitte mit einer Reserve verziert, die einen von Löwen gezogenen Wagen zeigt, der von musizierenden Putten umgeben ist, und wird von pfeildurchbohrten Herzen in Lorbeerkränzen und Palmetten flankiert. Sie steht auf sechs Kreiselfüßen. Rundes Uhrwerk, Stahlblattaufhängung, Zählrad an der Außenseite, Schlagwerk auf Briefmarke. Ende des 18. Höhe. : 47 cm - Larg. : 36 cm - Prof. : 12,5 cm Anmerkung: PHILIBERT GUYDAMOUR (1756 - 1799, ERHALTEN ALS UHRMACHERMEISTER IM JAHR 1783). Holzsockel und Globus

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen