Null Jules SOURY (1842-1915), Philosoph und Historiker der Neurowissenschaften a…
Beschreibung

Jules SOURY (1842-1915), Philosoph und Historiker der Neurowissenschaften an der Sorbonne, Theoretiker des Rassismus und des Antisemitismus. Autographer, unterzeichneter Brief an Eugène Fasquelle. 1 S. in-8. 4. Oktober 1904. Heftige antisemitische Tirade gegen Dreyfus. "Alle meine früheren öffentlichen Erklärungen bleiben unveränderlich. Meine Schlussfolgerung ist und wird immer die gleiche sein: zwölf Kugeln des Erschießungskommandos für den jüdischen Verräter Alfred Dreyfus. Man müsste, wenn es möglich wäre, noch abscheulicher sein als dieser Jude, um auch nur einen Augenblick lang zuzugeben, dass die beiden Kriegsräte von Paris und Rennes, die ihn verurteilt haben, und alle Kriegsminister, die ihn zu Recht für schuldig erklärt haben, jemals irren konnten. Ich wiederhole es also, und das ist ein Text ne varietur: begnadigt oder rehabilitiert, der jüdische Verräter Dreyfus wird in der Geschichte für alle Jahrhunderte Dreyfus, der Verräter bleiben". Mit einer autographischen Visitenkarte als Absender. "Ich glaube an Ihre Höflichkeit [...], wenn ich Ihnen, meinem wichtigsten Verleger, eine Kopie meines politischen Testaments zu dem Fall, über den Sie heute Morgen mit mir gesprochen haben, zusende, von dem ein Exemplar in den Händen meines großen Freundes General Mercier liegt [...]".

326 

Jules SOURY (1842-1915), Philosoph und Historiker der Neurowissenschaften an der Sorbonne, Theoretiker des Rassismus und des Antisemitismus. Autographer, unterzeichneter Brief an Eugène Fasquelle. 1 S. in-8. 4. Oktober 1904. Heftige antisemitische Tirade gegen Dreyfus. "Alle meine früheren öffentlichen Erklärungen bleiben unveränderlich. Meine Schlussfolgerung ist und wird immer die gleiche sein: zwölf Kugeln des Erschießungskommandos für den jüdischen Verräter Alfred Dreyfus. Man müsste, wenn es möglich wäre, noch abscheulicher sein als dieser Jude, um auch nur einen Augenblick lang zuzugeben, dass die beiden Kriegsräte von Paris und Rennes, die ihn verurteilt haben, und alle Kriegsminister, die ihn zu Recht für schuldig erklärt haben, jemals irren konnten. Ich wiederhole es also, und das ist ein Text ne varietur: begnadigt oder rehabilitiert, der jüdische Verräter Dreyfus wird in der Geschichte für alle Jahrhunderte Dreyfus, der Verräter bleiben". Mit einer autographischen Visitenkarte als Absender. "Ich glaube an Ihre Höflichkeit [...], wenn ich Ihnen, meinem wichtigsten Verleger, eine Kopie meines politischen Testaments zu dem Fall, über den Sie heute Morgen mit mir gesprochen haben, zusende, von dem ein Exemplar in den Händen meines großen Freundes General Mercier liegt [...]".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen