Null WOLFGANG LAUBERSHEIMER (1955-)
Zwei Bibliotheken WL2 dit Verspanntes Regal.…
Beschreibung

WOLFGANG LAUBERSHEIMER (1955-) Zwei Bibliotheken WL2 dit Verspanntes Regal. Entstehung im Jahr 1985 Produktion MisuraEmme Stahl und Kabel H: 230cm (90.1/2in.); B: 36cm. (14.1/8in.); T: 31cm. (12.1/4in.). Zwei 'WL2' Buchkästen aus Stahl und Kabel von Wolfgang Laubersheimer, entworfen 1985 und produziert von MisuraEmme. Dieses Los unterliegt den folgenden Los-Symbolen: W W Lot befindet sich im Bonhams Warehouse und steht nur für Sammlungen von dort aus zur Verfügung. Für weitere Informationen zu diesem Lot besuchen Sie bitte Bonhams.com.

35 

WOLFGANG LAUBERSHEIMER (1955-) Zwei Bibliotheken WL2 dit Verspanntes Regal. Entstehung im Jahr 1985 Produktion MisuraEmme Stahl und Kabel H: 230cm (90.1/2in.); B: 36cm. (14.1/8in.); T: 31cm. (12.1/4in.). Zwei 'WL2' Buchkästen aus Stahl und Kabel von Wolfgang Laubersheimer, entworfen 1985 und produziert von MisuraEmme. Dieses Los unterliegt den folgenden Los-Symbolen: W W Lot befindet sich im Bonhams Warehouse und steht nur für Sammlungen von dort aus zur Verfügung. Für weitere Informationen zu diesem Lot besuchen Sie bitte Bonhams.com.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TAILLEVENT (Guillaume Tirel, dit): Le Viandier de Guillaume TIREL dit Taillevent, enfant de cuisine de la Reine Jeanne d'Evreux, (...). Publié sur le manuscrit de la Bibliothèque nationale (...) par le baron Jérôme PICHON, et Georges VICAIRE (...). . Paris, Techener, 1892. Gebunden mit: PICHON (Jérôme) und VICAIRE (Georges): Le Manuscrit de la Bibliothèque vaticane, supplément au Viandier de Taillevent. Ein Band. 15 x 23 cm. Beide Bände mit fortlaufender Paginierung. Frontispiz-(8)-LXVIII-300 Seiten. 10 Vortext-Tafeln mit dem Frontispiz (komplett). Modernes anthrazitfarbenes Gänsemaroquin mit 5 Rückenbünden und konservierten Deckeln. Der Einband ist mit D'HERVE signiert. Sehr guter Zustand des Einbands. Die erhaltenen Buchdeckel sind mit Fehlstellen, fleckig und wurden restauriert. Zwei Blätter mit Stockflecken, ein Blatt mit einem kleinen Einriss ohne Fehlstellen, der restauriert wurde, das Vortitelblatt der Beilage leicht gebräunt. Ein abgerissenes Exlibris auf dem Vortitelblatt des ersten Buches. Trotz dieser Mängel ein gutes Exemplar. Die Auflage war auf 350 Exemplare begrenzt. Unseres ist eines von 300 auf Velin du Marais (Nr. 230). Das Exemplar ist mit einer eigenhändig signierten Sendung von Georges VICAIRE an seinen Freund J. B. PONCET angereichert. Le Viandier ist ein französisches Kochbuch aus dem späten Mittelalter (Ende des 14. Jahrhunderts), das mit dem Namen Guillaume Tirel, genannt Taillevent, verbunden ist, dem Meisterkoch der französischen Könige Karl V. und Karl VI. Das älteste bekannte Manuskript, das Manuskript von Sion aus dem 13. Jahrhundert, beweist, dass es tatsächlich vor ihm entstanden ist. Es handelt sich um eine Übernahme aus einem noch älteren Werk über die "Kunst des Viandierens". Jahrhunderts ein Handwerker, der mit der Führung und Versorgung eines Lebensmittelgeschäfts betraut ist. Er ist Verkäufer und Lieferant, oft im Großhandel, manchmal auch im Einzelhandel, für seine Kunden und Käufer in einem Sammelnetz, und verwaltet einen wertvollen Vorrat an verzehrbaren Lebensmitteln. Er kann selbstständig arbeiten oder Angestellter eines Hauses sein, für das er diese Aufgabe übernimmt. Das Wort "Fleisch" wird in der alten Bedeutung des klassischen lateinischen Wortes vivenda verwendet, das die Lebensmittel, die verschiedenen Nahrungsmittel, die Mundvorräte, die Nahrungsmittel im Allgemeinen bedeutet. (Wikipedia)

Homosexualität. Anecdotes pour servir à l'Histoire secrète des Ebugors (Anekdoten, die der geheimen Geschichte der Ebugors dienen sollen). A Medoso [Anagramm von Sodom], sn, L'an de l'Ere des Ebugors MMMCCCXXXIII [1893]. In-8 mit 75 pp. Rotes Halbmaroquin mit Keilen, Rücken auf den Nerven, goldgeprägter Titel, doppeltes goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, goldgeprägter Kopf, konservierte Deckel (G. Toffier). Titelvignette von Félicien ROPS (nicht signiert). Papier leicht gebräunt. Schönes Exemplar. Nachdruck der Originalausgabe von 1733 (Amsterdam, J. P. du Valis) dieses seltenen Schlüsselromans über den Kampf Ludwigs XIV. gegen die "Somoditen" oder "Bougres" (der Begriff "bougrerie" wurde im frühen Mittelalter in die französische Sprache eingeführt, um die Bulgaren zu bezeichnen, die eines Verbrechens beschuldigt wurden, das die Kirche "bogomile Häresie" nannte. Den Bulgaren wurde nicht nur vorgeworfen, Ketzer zu sein, sondern auch, Sodomiten zu sein). Die letzten drei Seiten enthalten den Schlüssel zu den verschiedenen Anagrammen, die im Text verwendet werden. Seltene Auflage von nur 200 Exemplaren. Mit einem merkwürdigen Artikel aus La Parisienne März 1955 über eine kuriose Sittenaffäre während des Zweiten Kaiserreichs. "Dieser glücklicherweise sehr seltene Band enthält am Ende einen vollständigen Schlüssel, obwohl die meisten Wörter und Eigennamen, die einfach anagrammatisiert wurden, nicht schwer zu verstehen sind. Das Verfahren, mit dem die Namen verschleiert werden, ähnelt dem, das der Chevalier de Mouhy in seiner Sammlung obszöner Geschichten mit dem Titel "Les Mille et une faveurs" (Tausend und eine Gunst) anwendet. Ich habe den Namen des Autors der oben genannten "Anekdoten" nirgends erwähnt gesehen. Der Zufall, auf den ich gerade hingewiesen habe, hat mich zu der Annahme veranlasst, dass Mouhy der Autor dieses traurigen Buches sein könnte; diese Annahme ist zweifellos verwegen, aber man wird zugeben müssen, dass er durchaus in der Lage war, es zu schreiben. Das Thema dieser schweren und unsauberen Allegorie ist die Erzählung des Krieges zwischen den Ebugors (B.. g .. s ) und den Kytherianern und die Einnahme von Kythera, die mit einem Friedensvertrag endete. [...] Einige zeitgenössische Eigennamen, so Quérard weiter, finden sich ebenfalls in diesem Werk: Wer würde nicht augenblicklich in Calederia und Ripercager La Cadière und Père Girard erkennen, deren Prozess ganz Europa beschäftigte? Man muss sich nicht brechen (sic), um in Fourucbuda den berühmten Duchauffour zu entdecken, der wegen eines Verbrechens verbrannt wurde, das dem ähnelt, von dem in diesem Buch so viel die Rede ist. Buch." Drujon (Gay I, 215; L'Enfer de la Bibliothèque Nationale 113; Drujon I, 51).