Chope allemande en verre: mit mehrfarbigem Dekor eines Wildschweins und Enten, m…
Beschreibung

Chope allemande en verre:

mit mehrfarbigem Dekor eines Wildschweins und Enten, mit einem Deckel in Form eines Hutes mit Federn. H: 20 cm Dazu kommt ein deutscher Glaskrug mit abgeschrägten Kanten und Zinndeckel. H: 21 cm

376 

Chope allemande en verre:

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schale mit zwei Henkeln aus mehrfarbig bemaltem Emaille mit Goldhöhungen. Boden verziert mit dem Wappen des Bischofs Guillaume Le Boux aus Silber, dem azurblauen Sparren, begleitet im Haupt von zwei abgerissenen Wildschweinhaaren aus Sand und in der Spitze von einem silbernen angefügten Kopf eines Bluthundes aus Geules; Flügel mit Reliefdekor aus Blätterranken in Reserven; unter dem Fuß Landschaft mit Schloss und Reiter; rundherum Rosetten und Punkte auf schwarzem Hintergrund und goldenen Ranken. Limoges, Jean-Baptiste Poyllevet zugeschrieben, Ende des 17. H. 4,7 cm - L. 18,3 cm. (einige Restaurierungen, leichte Emailleabplatzungen insbesondere am Rand und am Fuß). Jean-Baptiste Poillevet oder Poyllevet, auch bekannt als Jean II Poyllevet, gehörte zu einer Familie von Emaillierern in Limoges. Er war in den 1690er Jahren tätig und scheint nur wenig produziert zu haben. Sein Stil zeichnet sich durch eine großzügige Verwendung von Emaille aus, wie hier an den stark reliefierten Ranken und Rosetten zu erkennen ist, sowie durch die wiederholte Verwendung eines Musters aus Kordeln, die unter dem Absatz sichtbar sind und die Reserven begrenzen. Guillaume Le Boux, der Auftraggeber oder Empfänger dieser hübschen Schale, war der Sohn eines Schiffers. Sein Leben zeugt von einem bemerkenswerten sozialen Aufstieg: Zunächst war er Besenbinder an einem Gymnasium, dann Kapuziner, Oratorianer, Pfarrer und schließlich von 1659 bis 1666 Bischof von Dax. In diesem Jahr wurde er auf den Sitz von Périgueux erhoben. Als er um diese letzte Würde bat, sollen seine Freunde gesagt haben: "Boux war als Geck geboren, hatte als Geck gelebt und wollte Périgueux (als Geck zugrunde gehen)". Er blieb de facto bis zu seinem Tod im Jahr 1693 Bischof von Périgueux. Dieser Becher wurde wahrscheinlich am Ende seines Episkopats angefertigt. Herangezogenes Werk : - "Boux (Guillaume Le)". Biographie universelle ancienne et moderne, t. V, Paris, Michaud, 1812, S. 412