Null ARMBAND AUS EMERALEN UND DIAMANTEN, durchbrochenes Armband, durchgehend mit…
Beschreibung

ARMBAND AUS EMERALEN UND DIAMANTEN, durchbrochenes Armband, durchgehend mit runden Diamanten im Brillantschliff besetzt, akzentuiert durch drei Smaragde im Stufenschliff, die Smaragde haben insgesamt 6,10 Karat, die Diamanten 2,72 Karat, gestempelt 750, 18,0 cm, 42,0 g.

205 

ARMBAND AUS EMERALEN UND DIAMANTEN, durchbrochenes Armband, durchgehend mit runden Diamanten im Brillantschliff besetzt, akzentuiert durch drei Smaragde im Stufenschliff, die Smaragde haben insgesamt 6,10 Karat, die Diamanten 2,72 Karat, gestempelt 750, 18,0 cm, 42,0 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BREITLING MONTRE Juwelieruhr aus Gelbgold. Durchbrochenes Armband mit Blumen aus Golddraht, besetzt mit Saphiren und Diamanten. Das mechanische Uhrwerk mit Handaufzug ist mit Breitling signiert und befindet sich unter einer kreisförmigen Haube, die von einer Diamantschließe begleitet und von einem Saphir zentriert wird, der mit einer asymmetrischen Garbe aus Saphiren, Smaragden und Diamanten geschmückt ist. Die Haube wird durch ein System angehoben, das in einer Garbe aus kleinen Diamanten verborgen ist. Glas aus Plexiglas. Um 1961. Durchmesser: 18 mm. Bruttogewicht: 52,1g. Begleitet von ihrer Vorzeichnung und ihrem Diplom erster Preis der Handwerkskammer Seine. Ein Einzelstück aus 18k Gelbgold, entworfen von dem Juwelier Geisen und Breitling. Circa 1961 Dem Haus Geisen zugeschriebene Arbeit. Dieses Schmuckstück gewann den ersten Preis bei der nationalen Ausstellung der technischen Künste des Handwerks. Bestehend aus einem Damenarmband mit kompletter Drehung und Klickverschluss aus 18 Karat Gold. Mit Edelsteinen und Diamanten besetzt, mit einer Uhr der Manufaktur Breitling mit mechanischem Handaufzugswerk in einem geheimen Gehäuse, das von einem Ceylon-Saphir gekrönt ist und sich durch Druck auf einen Diamanten öffnen lässt. Das Armband wurde vom Juweliermeister Albert Geisen hergestellt und von Jean Etienne Rouzies im Auftrag von Madame Jeanne Aubert, einer berühmten Komikerin der 1930er Jahre, entworfen. Dieses Werk wurde vorgestellt Begleitet von seiner Vorzeichnung und seinem Diplom.