Null Baoulé, Elfenbeinküste, erste Hälfte des 20.
Erstaunliches und seltenes "Ko…
Beschreibung

Baoulé, Elfenbeinküste, erste Hälfte des 20. Erstaunliches und seltenes "Kota"-Lamellophon mit sieben Bambuszungen, die mit einem Geflecht aus Pflanzenfasern auf einem Brettchen befestigt sind. Dieses Befestigungssystem dient als Druckstab, wobei sich die vorderen und hinteren Stege auf beiden Seiten befinden. Die Spieltechnik ist einzigartig für diese Region Westafrikas. Die Tastatur liegt dem Körper des Musikers gegenüber, die Zungen werden mit den Daumen gezupft, die dem Spieler zugewandt sind. Das Instrument der Nachtwächter und Buschwanderer ist seit den 1950er Jahren aus der Elfenbeinküste verschwunden. Bibliographische Referenzen Les sanza (Die Sanza), F. Borel. Musée d'ethnographie, Neuchâtel, Schweiz, 1986

232 

Baoulé, Elfenbeinküste, erste Hälfte des 20. Erstaunliches und seltenes "Kota"-Lamellophon mit sieben Bambuszungen, die mit einem Geflecht aus Pflanzenfasern auf einem Brettchen befestigt sind. Dieses Befestigungssystem dient als Druckstab, wobei sich die vorderen und hinteren Stege auf beiden Seiten befinden. Die Spieltechnik ist einzigartig für diese Region Westafrikas. Die Tastatur liegt dem Körper des Musikers gegenüber, die Zungen werden mit den Daumen gezupft, die dem Spieler zugewandt sind. Das Instrument der Nachtwächter und Buschwanderer ist seit den 1950er Jahren aus der Elfenbeinküste verschwunden. Bibliographische Referenzen Les sanza (Die Sanza), F. Borel. Musée d'ethnographie, Neuchâtel, Schweiz, 1986

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen