Null Bamoun, Kamerun, königliche Glocke, erste Hälfte des 20.
Ähnlich wie Tromme…
Beschreibung

Bamoun, Kamerun, königliche Glocke, erste Hälfte des 20. Ähnlich wie Trommeln und Trompeten haben große Glocken die Aufgabe, die Bevölkerung bei festlichen Anlässen zusammenzubringen. Sie sind ein Emblem der Macht, wie diese Glocke mit Außenklöppel aus dem Königreich Bamoun. Die Glocke aus Eisen wird durch eine menschliche Figur aus Bronze verlängert. Das Gesicht ist ausdrucksstark: vorspringende Gesichtszüge, nach hinten verlängerte Kopfbedeckung, große Ohren, knollige Augen, die breite Nase überragt den weit geöffneten Mund mit den Zähnen. Diese Gesichtsmerkmale finden sich auch bei den Ogoni im benachbarten Nigeria. Bronze, Eisen, Stoff, Kauris. H: 46 cm, Gewicht: 2.200 g. Korrosionsspuren auf der Rückseite der Glocke. Ein breiter, mit Kauris verzierter roter Stoffaufsatz hebt die Bronze und das Eisen der Glocke hervor.

213 

Bamoun, Kamerun, königliche Glocke, erste Hälfte des 20. Ähnlich wie Trommeln und Trompeten haben große Glocken die Aufgabe, die Bevölkerung bei festlichen Anlässen zusammenzubringen. Sie sind ein Emblem der Macht, wie diese Glocke mit Außenklöppel aus dem Königreich Bamoun. Die Glocke aus Eisen wird durch eine menschliche Figur aus Bronze verlängert. Das Gesicht ist ausdrucksstark: vorspringende Gesichtszüge, nach hinten verlängerte Kopfbedeckung, große Ohren, knollige Augen, die breite Nase überragt den weit geöffneten Mund mit den Zähnen. Diese Gesichtsmerkmale finden sich auch bei den Ogoni im benachbarten Nigeria. Bronze, Eisen, Stoff, Kauris. H: 46 cm, Gewicht: 2.200 g. Korrosionsspuren auf der Rückseite der Glocke. Ein breiter, mit Kauris verzierter roter Stoffaufsatz hebt die Bronze und das Eisen der Glocke hervor.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen