Null Porzellanschale der Compañía de Indias mit Emaillen der Familie Rose, Qing-…
Beschreibung

Porzellanschale der Compañía de Indias mit Emaillen der Familie Rose, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736-95), mit dem Wappen von José Raón y Gutierrez, ca. 1769. Das Wappen von José Raón erscheint auf dem Sitz mit einer Marquis-Krone und auf dem Rand, der mit einem Band aus Jakobsmuscheln und Rocaillen in Rosa und Gold verziert ist. Stücke dieses Geschirrs werden im Museum für dekorative Künste in Madrid und im Museum für Alte Kunst in Lissabon aufbewahrt. Eine Schale aus diesem Service ist in David Howard "Made in China - Exportporzellan aus der Sammlung Leo und Doris Hodroff, Winterthur" (2005, S. 73, Nr. 35) abgebildet, das bei Christie's NYC in The Hodroff Collection verkauft wurde. Teil III. 21. Januar 2009 Los 269. Ein weiterer Teller aus der Sammlung Tibor wurde bei Christie's NYC in The Tibor Collection verkauft. Teil II. 23. Januar 2020, Los 269. Dieses Stück aus einer spanischen Privatsammlung ist in Rocio Diaz' Buch "Porcelana China para España" (Porzellan für Spanien), herausgegeben von Jorge Welsh Books, S. 176, Nr. 21, Abb. 21b, abgebildet. Rocío Diaz ordnet die Ware in die Zeit um 1769 ein, indem sie sie mit den Waren von José de Soroa und Cayetano Pignatelli (Kapitel 19 und 20 ihres Buches) vergleicht, die die gleiche Randverzierung aufweisen. Als der Sohn von José Raón die Prüfungen zur Erlangung der Ritterwürde im Santiagoorden ablegte, wird das Wappen der Familie Raón beschrieben und dieses Geschirr, das seinem Vater gehörte, erwähnt, so dass es keinen Zweifel an seiner Herkunft gibt. José Raón wurde 1703 in Calahorra (La Rioja) geboren. Er wurde zum Feldmarschall und Gouverneur von Panama ernannt und erhielt 1765 einen neuen Posten auf den Philippinen, als Gouverneur, Generalkapitän und Präsident des Königlichen Hofes der Philippinen. Das Geschirr muss während seines Aufenthalts in Manila in Auftrag gegeben worden sein. 1767 verfügte Karl III. die Ausweisung der Mitglieder der Gesellschaft Jesu aus allen spanischen Gebieten, und der Orden kam ein Jahr später auf die Philippinen. José Raón verriet der Gesellschaft Jesu das Geheimnis im Austausch gegen eine große Geldsumme. Im Jahr 1770 trat Simón de Anda y Salazar sein Amt als Gouverneur an und ordnete die Verhaftung von Raón und seinem Sohn an, stellte sie unter Hausarrest und konfiszierte ihren Besitz, weil sie das Ausweisungsdekret vorzeitig veröffentlicht hatten. Im Jahr 1773 starb José Raón in Manila. Größe: 29 x 39,5 cm

1393 

Porzellanschale der Compañía de Indias mit Emaillen der Familie Rose, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736-95), mit dem Wappen von José Raón y Gutierrez, ca. 1769. Das Wappen von José Raón erscheint auf dem Sitz mit einer Marquis-Krone und auf dem Rand, der mit einem Band aus Jakobsmuscheln und Rocaillen in Rosa und Gold verziert ist. Stücke dieses Geschirrs werden im Museum für dekorative Künste in Madrid und im Museum für Alte Kunst in Lissabon aufbewahrt. Eine Schale aus diesem Service ist in David Howard "Made in China - Exportporzellan aus der Sammlung Leo und Doris Hodroff, Winterthur" (2005, S. 73, Nr. 35) abgebildet, das bei Christie's NYC in The Hodroff Collection verkauft wurde. Teil III. 21. Januar 2009 Los 269. Ein weiterer Teller aus der Sammlung Tibor wurde bei Christie's NYC in The Tibor Collection verkauft. Teil II. 23. Januar 2020, Los 269. Dieses Stück aus einer spanischen Privatsammlung ist in Rocio Diaz' Buch "Porcelana China para España" (Porzellan für Spanien), herausgegeben von Jorge Welsh Books, S. 176, Nr. 21, Abb. 21b, abgebildet. Rocío Diaz ordnet die Ware in die Zeit um 1769 ein, indem sie sie mit den Waren von José de Soroa und Cayetano Pignatelli (Kapitel 19 und 20 ihres Buches) vergleicht, die die gleiche Randverzierung aufweisen. Als der Sohn von José Raón die Prüfungen zur Erlangung der Ritterwürde im Santiagoorden ablegte, wird das Wappen der Familie Raón beschrieben und dieses Geschirr, das seinem Vater gehörte, erwähnt, so dass es keinen Zweifel an seiner Herkunft gibt. José Raón wurde 1703 in Calahorra (La Rioja) geboren. Er wurde zum Feldmarschall und Gouverneur von Panama ernannt und erhielt 1765 einen neuen Posten auf den Philippinen, als Gouverneur, Generalkapitän und Präsident des Königlichen Hofes der Philippinen. Das Geschirr muss während seines Aufenthalts in Manila in Auftrag gegeben worden sein. 1767 verfügte Karl III. die Ausweisung der Mitglieder der Gesellschaft Jesu aus allen spanischen Gebieten, und der Orden kam ein Jahr später auf die Philippinen. José Raón verriet der Gesellschaft Jesu das Geheimnis im Austausch gegen eine große Geldsumme. Im Jahr 1770 trat Simón de Anda y Salazar sein Amt als Gouverneur an und ordnete die Verhaftung von Raón und seinem Sohn an, stellte sie unter Hausarrest und konfiszierte ihren Besitz, weil sie das Ausweisungsdekret vorzeitig veröffentlicht hatten. Im Jahr 1773 starb José Raón in Manila. Größe: 29 x 39,5 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen