Null JOE COLOMBO (Mailand, 1930-1971) für ZANOTTA.

Paar Hocker "Birillo", 1970e…
Beschreibung

JOE COLOMBO (Mailand, 1930-1971) für ZANOTTA. Paar Hocker "Birillo", 1970er Jahre. Verchromtes Metall und Kunststoff. Sitz aus weißem Vinyl. Stempel des Designers und des Herstellers auf dem Sockel. In gutem Zustand. Maße: 105 x 43 x 44 cm. Der Hocker Birillo wurde von Joe Colombo entworfen und von dem gefeierten Regisseur Ridley Scott als vom Weltall inspirierter Hocker am Set von Blade Runner ausgewählt. Die Kombination von für die damalige Zeit modernen Materialien (Kunststoff- und Stahlderivate) machte ihn zu einem völlig neuen Modell. Der Architekt und Designer Cesare Colombo, der den Spitznamen Joe" Colombo trug, war ein Künstler, Architekt, Möbel-, Produkt- und Innenarchitekt, der in den 1960er Jahren eine zentrale Rolle im italienischen Design spielte. Ausgebildet an der Akademie der Schönen Künste und der Architektur der Polytechnischen Universität von Mailand, wo er sich unter anderem der Malerei, der Bildhauerei und dem Zeichnen widmete, Fähigkeiten, die ihm bei der Entwicklung seiner Karriere als Designer helfen sollten, indem er 1962 sein eigenes Studio gründete. In den 1960er Jahren arbeitete er mit großen Verlagen wie Kartell, O-Luce und Zanotta zusammen. Viele seiner Werke werden noch heute in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und der Künstler ist regelmäßig Gegenstand von Retrospektiven, Studien und Ausstellungen. In den 1960er Jahren arbeitete der Designer vor allem an der Schaffung von Möbeln, die sich durch ihre leichte Modularität, Flexibilität und Praktikabilität auszeichneten, wie diese Stühle, die transportiert und an die Bedürfnisse ihrer Benutzer angepasst werden können. Er konzentrierte sich auf ein globales Design, bei dem die Elemente der Möbel über Raum und Architektur hinausgehen. Auf diese Weise bewegt sich Colombo auf eine Form des Designs zu, die dem Benutzer hilft, Platz und Zeit zu sparen. Zu den bekanntesten Werken des italienischen Designers gehören der Sessel "Elda" (1963), die "Continental Library" (1965), die Stühle "Universal" (1967) und "Tube" (1969) sowie der "Chariot Boby" (1969). Seine Karriere und seine Erfolge führten ihn zur Teilnahme an der 14. Mailänder Triennale, wo er einige seiner Entwürfe für Inneneinrichtungen ausstellte. Triennale teil. 1964 gewann er die Goldmedaille der Mailänder Triennale mit der Tischleuchte aus Acryl, die heute Teil der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in Philadelphia ist. 1972, kurz nach seinem Tod, wurde sein gesamtes Möbelprojekt in der Ausstellung "Italia: The New Domestic Landscape" im MOMA in New York gezeigt, das von ELCO - FIARM, Boffi, Ideal - Standard mit der Unterstützung von Sormani realisiert wurde. 1984 fand eine Retrospektive seines Werks im Museum für moderne Kunst in Villeneuve statt. Im Jahr 2005 fand auf der Triennale von Mailand die Retrospektive Joe Colombo Inventing the Future statt.

184 

JOE COLOMBO (Mailand, 1930-1971) für ZANOTTA. Paar Hocker "Birillo", 1970er Jahre. Verchromtes Metall und Kunststoff. Sitz aus weißem Vinyl. Stempel des Designers und des Herstellers auf dem Sockel. In gutem Zustand. Maße: 105 x 43 x 44 cm. Der Hocker Birillo wurde von Joe Colombo entworfen und von dem gefeierten Regisseur Ridley Scott als vom Weltall inspirierter Hocker am Set von Blade Runner ausgewählt. Die Kombination von für die damalige Zeit modernen Materialien (Kunststoff- und Stahlderivate) machte ihn zu einem völlig neuen Modell. Der Architekt und Designer Cesare Colombo, der den Spitznamen Joe" Colombo trug, war ein Künstler, Architekt, Möbel-, Produkt- und Innenarchitekt, der in den 1960er Jahren eine zentrale Rolle im italienischen Design spielte. Ausgebildet an der Akademie der Schönen Künste und der Architektur der Polytechnischen Universität von Mailand, wo er sich unter anderem der Malerei, der Bildhauerei und dem Zeichnen widmete, Fähigkeiten, die ihm bei der Entwicklung seiner Karriere als Designer helfen sollten, indem er 1962 sein eigenes Studio gründete. In den 1960er Jahren arbeitete er mit großen Verlagen wie Kartell, O-Luce und Zanotta zusammen. Viele seiner Werke werden noch heute in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und der Künstler ist regelmäßig Gegenstand von Retrospektiven, Studien und Ausstellungen. In den 1960er Jahren arbeitete der Designer vor allem an der Schaffung von Möbeln, die sich durch ihre leichte Modularität, Flexibilität und Praktikabilität auszeichneten, wie diese Stühle, die transportiert und an die Bedürfnisse ihrer Benutzer angepasst werden können. Er konzentrierte sich auf ein globales Design, bei dem die Elemente der Möbel über Raum und Architektur hinausgehen. Auf diese Weise bewegt sich Colombo auf eine Form des Designs zu, die dem Benutzer hilft, Platz und Zeit zu sparen. Zu den bekanntesten Werken des italienischen Designers gehören der Sessel "Elda" (1963), die "Continental Library" (1965), die Stühle "Universal" (1967) und "Tube" (1969) sowie der "Chariot Boby" (1969). Seine Karriere und seine Erfolge führten ihn zur Teilnahme an der 14. Mailänder Triennale, wo er einige seiner Entwürfe für Inneneinrichtungen ausstellte. Triennale teil. 1964 gewann er die Goldmedaille der Mailänder Triennale mit der Tischleuchte aus Acryl, die heute Teil der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in Philadelphia ist. 1972, kurz nach seinem Tod, wurde sein gesamtes Möbelprojekt in der Ausstellung "Italia: The New Domestic Landscape" im MOMA in New York gezeigt, das von ELCO - FIARM, Boffi, Ideal - Standard mit der Unterstützung von Sormani realisiert wurde. 1984 fand eine Retrospektive seines Werks im Museum für moderne Kunst in Villeneuve statt. Im Jahr 2005 fand auf der Triennale von Mailand die Retrospektive Joe Colombo Inventing the Future statt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen