Null ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für Louis Poulsen.

Stehleuchte "AJ".…
Beschreibung

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für Louis Poulsen. Stehleuchte "AJ". Schwarzes Metall. Ungebraucht. In Originalverpackung. Messungen: 130 cm. Höhe). Die 1957 von Jacobsen für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfene Tischleuchte "AJ" gilt heute als klassisches Meisterwerk, Ikone des skandinavischen modernen Stils der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Nur wenige Schreibtischlampen haben ihre Anziehungskraft, die auf ihrer charakteristischen asymmetrischen Form und dem schwenkbaren Diffusor beruht, der sie zu einer perfekten Leselampe macht. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Als Designer schuf er Möbel, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Arbeiten liegt in ihrem eleganten und essenziellen Design, und heute finden wir sie in Sammlungen wie der des Victoria & Albert Museum in London oder des MoMA in New York, neben vielen anderen.

79 

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für Louis Poulsen. Stehleuchte "AJ". Schwarzes Metall. Ungebraucht. In Originalverpackung. Messungen: 130 cm. Höhe). Die 1957 von Jacobsen für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfene Tischleuchte "AJ" gilt heute als klassisches Meisterwerk, Ikone des skandinavischen modernen Stils der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Nur wenige Schreibtischlampen haben ihre Anziehungskraft, die auf ihrer charakteristischen asymmetrischen Form und dem schwenkbaren Diffusor beruht, der sie zu einer perfekten Leselampe macht. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Als Designer schuf er Möbel, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Arbeiten liegt in ihrem eleganten und essenziellen Design, und heute finden wir sie in Sammlungen wie der des Victoria & Albert Museum in London oder des MoMA in New York, neben vielen anderen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen