Null ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN.

Egg Chair mit Otto…
Beschreibung

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN. Egg Chair mit Ottomane. Sessel, Modell 3316, mit Kippfunktion. Hocker, Modell 3127. Paul Smith-Stoff. Hergestellt von Fritz Hansen, 2014, mit Etikett. Trotz Gebrauch und Alter in gutem Zustand. Stoff ist leicht verblasst. Maße: 105 x 86 x 82 cm (Egg Chair). 39 x 55 x 40 cm (Ottomane). Der Egg Chair wurde 1958 von Arne Jacobsen für das Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und von der dänischen Firma Fritz Hansen bearbeitet. Er wurde bald zu einem Symbol des modernen Designs und spielte in einigen Szenen des futuristischen Films "2001: Odyssee im Weltraum" eine Rolle. Zu den weiteren Entwürfen von Arne Jacobsen für SAS Royal gehören der "Egg Chair", der "Swan Chair", das "Swan Sofa", die "Serie 3300" und der "Drop Chair", Möbel, mit denen Jacobsen weltweit die Geschichte des dänischen Designs geschrieben hat. Der dänische Architekt war einer der Pioniere seiner Zeit, wenn es darum ging, neue Methoden im Möbeldesign anzuwenden, wofür der Egg Armchair ein deutliches Beispiel ist. Das ikonische Sofa besteht aus einer einteiligen, konkav geformten Schale aus glasfaserverstärktem Polyurethan, die mit einer eleganten Polsterung überzogen ist. Die Schale ist mit einem verstellbaren Kippmechanismus ausgestattet, der auf das Gewicht des jeweiligen Nutzers eingestellt werden kann. Der Kippmechanismus ist aus Stahl, während der Verstellgriff aus poliertem Edelstahl besteht. Das Ergebnis ist ein distinguiertes, pointiertes und einzigartiges zeitloses Design, das den Test der Zeit bestehen wird. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Schule für Bauwesen und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zu seinen bedeutendsten architektonischen Werken zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS-Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in derselben Stadt und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch "Stuhl Nummer 7" genannt, von dem mehr als fünf Millionen Exemplare verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Arbeiten liegt in ihrem eleganten und essentiellen Design, und heute finden wir sie in Sammlungen wie denen des Victoria & Albert Museum in London oder des MoMA in New York, neben vielen anderen. Das dänische Unternehmen Fritz Hansen, das 1872 gegründet wurde, stellt originelle, einzigartige, funktionelle und innovative zeitgenössische Designmöbel her. Sie stellt ihre Produkte in ihren Werken im Norden Kopenhagens her, wobei jedes Stück in enger Zusammenarbeit mit international renommierten Designern und Architekten entsteht. Die Kollektion umfasst den Egg Chair und den Swan Chair, den Series 7 Chair, den Ant Chair und den Oxford Chair des Designers Arne Jacobsen sowie Tische und Sessel der dänischen Designer Piet Hein und Poul Kjaerholm.

77 

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN. Egg Chair mit Ottomane. Sessel, Modell 3316, mit Kippfunktion. Hocker, Modell 3127. Paul Smith-Stoff. Hergestellt von Fritz Hansen, 2014, mit Etikett. Trotz Gebrauch und Alter in gutem Zustand. Stoff ist leicht verblasst. Maße: 105 x 86 x 82 cm (Egg Chair). 39 x 55 x 40 cm (Ottomane). Der Egg Chair wurde 1958 von Arne Jacobsen für das Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und von der dänischen Firma Fritz Hansen bearbeitet. Er wurde bald zu einem Symbol des modernen Designs und spielte in einigen Szenen des futuristischen Films "2001: Odyssee im Weltraum" eine Rolle. Zu den weiteren Entwürfen von Arne Jacobsen für SAS Royal gehören der "Egg Chair", der "Swan Chair", das "Swan Sofa", die "Serie 3300" und der "Drop Chair", Möbel, mit denen Jacobsen weltweit die Geschichte des dänischen Designs geschrieben hat. Der dänische Architekt war einer der Pioniere seiner Zeit, wenn es darum ging, neue Methoden im Möbeldesign anzuwenden, wofür der Egg Armchair ein deutliches Beispiel ist. Das ikonische Sofa besteht aus einer einteiligen, konkav geformten Schale aus glasfaserverstärktem Polyurethan, die mit einer eleganten Polsterung überzogen ist. Die Schale ist mit einem verstellbaren Kippmechanismus ausgestattet, der auf das Gewicht des jeweiligen Nutzers eingestellt werden kann. Der Kippmechanismus ist aus Stahl, während der Verstellgriff aus poliertem Edelstahl besteht. Das Ergebnis ist ein distinguiertes, pointiertes und einzigartiges zeitloses Design, das den Test der Zeit bestehen wird. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Schule für Bauwesen und wechselte dann an die Fakultät für Architektur der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Zu seinen bedeutendsten architektonischen Werken zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS-Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in derselben Stadt und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch "Stuhl Nummer 7" genannt, von dem mehr als fünf Millionen Exemplare verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Arbeiten liegt in ihrem eleganten und essentiellen Design, und heute finden wir sie in Sammlungen wie denen des Victoria & Albert Museum in London oder des MoMA in New York, neben vielen anderen. Das dänische Unternehmen Fritz Hansen, das 1872 gegründet wurde, stellt originelle, einzigartige, funktionelle und innovative zeitgenössische Designmöbel her. Sie stellt ihre Produkte in ihren Werken im Norden Kopenhagens her, wobei jedes Stück in enger Zusammenarbeit mit international renommierten Designern und Architekten entsteht. Die Kollektion umfasst den Egg Chair und den Swan Chair, den Series 7 Chair, den Ant Chair und den Oxford Chair des Designers Arne Jacobsen sowie Tische und Sessel der dänischen Designer Piet Hein und Poul Kjaerholm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen