Null EERO SAARINEN (Finnland, 1910 - Vereinigte Staaten, 1961) für KNOLL.

Satz …
Beschreibung

EERO SAARINEN (Finnland, 1910 - Vereinigte Staaten, 1961) für KNOLL. Satz von acht Stühlen "Tulilp". Glasfaserverstärktes Polyester und Aluminiumguss. Schwarz gepolsterter Sitz. Mit Knoll-Etikett. Zeigt Gebrauchsspuren. Maße: 81 x 44 x 51 cm. Satz von acht "Tulip"-Stühlen, ein ikonisches Design, das Saarinen zwischen 1955 und 1956 für die New Yorker Firma Knoll entworfen hat. Es handelt sich um ein Möbelstück, das sich durch die weichen Linien der modernen Bewegung und die innovative Verwendung von Materialien auszeichnet. Er gilt heute als Klassiker des Industriedesigns und brachte seinem Schöpfer den MoMA Award (1969), den Bundespreis für Industriedesign (1969) und den Preis des Design Center Stuttgart (1962) ein. Saarinen studierte zunächst Bildhauerei an der Académie de la Grand Chaumière in Paris und später Architektur an der Yale University. Anschließend setzte er seine Studien dank eines Stipendiums in Europa fort und nahm nach seiner Rückkehr einen Lehrauftrag an der Cranbrook Academy an, einer der wichtigsten Schulen für Architektur und Industriedesign in den Vereinigten Staaten. Ab 1937 entwirft er in Zusammenarbeit mit Charles Eames Möbel und gewinnt 1940 den Preis des vom Museum of Modern Art in New York veranstalteten Wettbewerbs "Organic Design in Home Furnishings". Später, als unabhängiger Designer, entwarf Saarinen Möbel für Knoll International. Heute befinden sich seine Kreationen in den bedeutendsten Sammlungen der Welt, darunter auch im MoMA in New York.

74 

EERO SAARINEN (Finnland, 1910 - Vereinigte Staaten, 1961) für KNOLL. Satz von acht Stühlen "Tulilp". Glasfaserverstärktes Polyester und Aluminiumguss. Schwarz gepolsterter Sitz. Mit Knoll-Etikett. Zeigt Gebrauchsspuren. Maße: 81 x 44 x 51 cm. Satz von acht "Tulip"-Stühlen, ein ikonisches Design, das Saarinen zwischen 1955 und 1956 für die New Yorker Firma Knoll entworfen hat. Es handelt sich um ein Möbelstück, das sich durch die weichen Linien der modernen Bewegung und die innovative Verwendung von Materialien auszeichnet. Er gilt heute als Klassiker des Industriedesigns und brachte seinem Schöpfer den MoMA Award (1969), den Bundespreis für Industriedesign (1969) und den Preis des Design Center Stuttgart (1962) ein. Saarinen studierte zunächst Bildhauerei an der Académie de la Grand Chaumière in Paris und später Architektur an der Yale University. Anschließend setzte er seine Studien dank eines Stipendiums in Europa fort und nahm nach seiner Rückkehr einen Lehrauftrag an der Cranbrook Academy an, einer der wichtigsten Schulen für Architektur und Industriedesign in den Vereinigten Staaten. Ab 1937 entwirft er in Zusammenarbeit mit Charles Eames Möbel und gewinnt 1940 den Preis des vom Museum of Modern Art in New York veranstalteten Wettbewerbs "Organic Design in Home Furnishings". Später, als unabhängiger Designer, entwarf Saarinen Möbel für Knoll International. Heute befinden sich seine Kreationen in den bedeutendsten Sammlungen der Welt, darunter auch im MoMA in New York.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen