Null GEORGE NELSON (Vereinigte Staaten, 1908 - 1986) für VITRA.

Satz von vier "…
Beschreibung

GEORGE NELSON (Vereinigte Staaten, 1908 - 1986) für VITRA. Satz von vier "Perch"-Bürostühlen, ca. 1990. Sitz und Rückenlehne aus dunkelbraunem Leder, Untergestell aus Chrom, Höhenverstellbarer und drehbarer Sitz. In gutem Zustand, praktisch neu. Abmessungen: 70 x 70 x 102 cm. Paar Bürostühle "Perch" auf schwarzen Kunststoffrädern, die ein verchromtes Stahlgestell mit fünf Speichen tragen. Sitz und Rückenlehne in schwarzem Leder gepolstert, höhenverstellbar und drehbar. George Nelson machte seinen Abschluss in Architektur an der Yale University (1928) und studierte später Kunst in Rom. Er spezialisierte sich auf Industrie-, Innenraum- und Ausstellungsdesign und war zusammen mit Charles und Ray Eames einer der Gründerväter des amerikanischen Modernismus. Während seines Aufenthalts in Italien reiste er durch ganz Europa und traf eine Reihe von Pionieren der modernen Bewegung, darunter Mies van der Rohe. 1935 trat er in die Redaktion der Zeitschrift Architectural Forum" ein, deren Mitherausgeber er zunächst bis 1943 und dann bis 1949 wurde. In dieser Zeit arbeitete er mit Frank Lloyd Wright an einer Sonderausgabe des Magazins, die Wrights Rückkehr auf die damalige Bühne markierte. Nelson vertrat die Prinzipien der modernen Bewegung mitunter vehement und verärgerte damit viele seiner Kollegen, die als Industriedesigner nach Ansicht von Nelson zu viele Zugeständnisse an die kommerziellen Kräfte der Industrie machten. Der Amerikaner vertrat die Ansicht, dass die Arbeit eines Designers der Verbesserung der Welt dienen sollte, denn seiner Meinung nach ist die Natur bereits perfekt, und der Mensch verdirbt sie, indem er Dinge schafft, die nicht wirklich den natürlichen Regeln folgen. 1945 begann Nelson für die Firma Herman Miller zu arbeiten, und zu diesem Zeitpunkt begann er wirklich, Möbel zu entwerfen, indem er die Position des Design Directors übernahm. Im selben Jahr wurde Nelsons erste Kollektion für das Unternehmen veröffentlicht, womit eine Zusammenarbeit begann, die zu einigen der berühmtesten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts führen sollte. Heute sind seine Entwürfe im Vitra Museum of Design (1957 begann er die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen) und im MoMA in New York zu sehen, neben vielen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.

67 

GEORGE NELSON (Vereinigte Staaten, 1908 - 1986) für VITRA. Satz von vier "Perch"-Bürostühlen, ca. 1990. Sitz und Rückenlehne aus dunkelbraunem Leder, Untergestell aus Chrom, Höhenverstellbarer und drehbarer Sitz. In gutem Zustand, praktisch neu. Abmessungen: 70 x 70 x 102 cm. Paar Bürostühle "Perch" auf schwarzen Kunststoffrädern, die ein verchromtes Stahlgestell mit fünf Speichen tragen. Sitz und Rückenlehne in schwarzem Leder gepolstert, höhenverstellbar und drehbar. George Nelson machte seinen Abschluss in Architektur an der Yale University (1928) und studierte später Kunst in Rom. Er spezialisierte sich auf Industrie-, Innenraum- und Ausstellungsdesign und war zusammen mit Charles und Ray Eames einer der Gründerväter des amerikanischen Modernismus. Während seines Aufenthalts in Italien reiste er durch ganz Europa und traf eine Reihe von Pionieren der modernen Bewegung, darunter Mies van der Rohe. 1935 trat er in die Redaktion der Zeitschrift Architectural Forum" ein, deren Mitherausgeber er zunächst bis 1943 und dann bis 1949 wurde. In dieser Zeit arbeitete er mit Frank Lloyd Wright an einer Sonderausgabe des Magazins, die Wrights Rückkehr auf die damalige Bühne markierte. Nelson vertrat die Prinzipien der modernen Bewegung mitunter vehement und verärgerte damit viele seiner Kollegen, die als Industriedesigner nach Ansicht von Nelson zu viele Zugeständnisse an die kommerziellen Kräfte der Industrie machten. Der Amerikaner vertrat die Ansicht, dass die Arbeit eines Designers der Verbesserung der Welt dienen sollte, denn seiner Meinung nach ist die Natur bereits perfekt, und der Mensch verdirbt sie, indem er Dinge schafft, die nicht wirklich den natürlichen Regeln folgen. 1945 begann Nelson für die Firma Herman Miller zu arbeiten, und zu diesem Zeitpunkt begann er wirklich, Möbel zu entwerfen, indem er die Position des Design Directors übernahm. Im selben Jahr wurde Nelsons erste Kollektion für das Unternehmen veröffentlicht, womit eine Zusammenarbeit begann, die zu einigen der berühmtesten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts führen sollte. Heute sind seine Entwürfe im Vitra Museum of Design (1957 begann er die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen) und im MoMA in New York zu sehen, neben vielen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen