Null ADO CHALE (Brüssel, 1928).

Paar "Pin"-Schalen. 

Bronze.

In gutem Zustand…
Beschreibung

ADO CHALE (Brüssel, 1928). Paar "Pin"-Schalen. Bronze. In gutem Zustand. Abmessungen: 4,5 x 15 x 13 cm und 4 x 9,5 cm. Mit seinen Kreationen aus Bronze und Aluminium entwickelt Ado Chale neue Formen und Oberflächen, die den zeitgenössischen Markt verführen. Als Autodidakt arbeitete Ado Chale als junger Mann als Schmied und in einer Blechwerkstatt. Seine Leidenschaft für die Mineralogie begann in den 1950er Jahren während einer Reise nach Deutschland. Später, im Jahr 1962, eröffnete er eine Galerie in Brüssel, wo er die ersten Zementplatten mit kleinen Markasiten ausstellte, die er am Fuße der nordfranzösischen Klippen gesammelt hatte. Ende der 1960er Jahre bereiste er die ganze Welt (Arizona, Indien, Afghanistan, Pakistan, Madagaskar, Frankreich) auf der Suche nach Halbedelsteinen. Zu seinen bevorzugten Materialien gehörten versteinerter Mammutbaum, Malachit, Chalzedonachat, Karneol, Rhodochrosit, Lapislazuli, Jade, Hämatit, Tigerauge, Jaspis, Türkis oder Amethyst, Elemente, die in Epoxidharz gegossen wurden, ein damals neues Material, das ihm eine Erweiterung der ästhetischen Möglichkeiten ermöglichte: Die Schalen wurden vergrößert und vollständig mit diamantgeschliffenen Steinen bedeckt. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren vervielfacht sich sein Erfolg und sogar der belgische Hof ist von seinen Entwürfen begeistert. Er stellte im Galliera-Museum in Paris, im Papstpalast in Avignon und im Museum der schönen Künste in Nancy aus. 1988 wurde er eingeladen, seine Arbeiten in Japan auszustellen, und zwar in dem berühmten Luxusgeschäft Seibu in Tokio. Dort zog er den asiatischen Markt an. Im Jahr 2002 stellt er in der Pariser Galerie von Yves Gastou aus, was einen Zuwachs an internationaler Kundschaft bedeutet und den Weg für zahlreiche Kooperationen mit belgischen, aber auch weltbekannten Innenarchitekten wie Alberto Pinto, Peter Marino und Jacques Grange öffnet.

66 

ADO CHALE (Brüssel, 1928). Paar "Pin"-Schalen. Bronze. In gutem Zustand. Abmessungen: 4,5 x 15 x 13 cm und 4 x 9,5 cm. Mit seinen Kreationen aus Bronze und Aluminium entwickelt Ado Chale neue Formen und Oberflächen, die den zeitgenössischen Markt verführen. Als Autodidakt arbeitete Ado Chale als junger Mann als Schmied und in einer Blechwerkstatt. Seine Leidenschaft für die Mineralogie begann in den 1950er Jahren während einer Reise nach Deutschland. Später, im Jahr 1962, eröffnete er eine Galerie in Brüssel, wo er die ersten Zementplatten mit kleinen Markasiten ausstellte, die er am Fuße der nordfranzösischen Klippen gesammelt hatte. Ende der 1960er Jahre bereiste er die ganze Welt (Arizona, Indien, Afghanistan, Pakistan, Madagaskar, Frankreich) auf der Suche nach Halbedelsteinen. Zu seinen bevorzugten Materialien gehörten versteinerter Mammutbaum, Malachit, Chalzedonachat, Karneol, Rhodochrosit, Lapislazuli, Jade, Hämatit, Tigerauge, Jaspis, Türkis oder Amethyst, Elemente, die in Epoxidharz gegossen wurden, ein damals neues Material, das ihm eine Erweiterung der ästhetischen Möglichkeiten ermöglichte: Die Schalen wurden vergrößert und vollständig mit diamantgeschliffenen Steinen bedeckt. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren vervielfacht sich sein Erfolg und sogar der belgische Hof ist von seinen Entwürfen begeistert. Er stellte im Galliera-Museum in Paris, im Papstpalast in Avignon und im Museum der schönen Künste in Nancy aus. 1988 wurde er eingeladen, seine Arbeiten in Japan auszustellen, und zwar in dem berühmten Luxusgeschäft Seibu in Tokio. Dort zog er den asiatischen Markt an. Im Jahr 2002 stellt er in der Pariser Galerie von Yves Gastou aus, was einen Zuwachs an internationaler Kundschaft bedeutet und den Weg für zahlreiche Kooperationen mit belgischen, aber auch weltbekannten Innenarchitekten wie Alberto Pinto, Peter Marino und Jacques Grange öffnet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen