Null LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Deutschland, 1886 - USA, 1969) für KNOLL.

Sessel…
Beschreibung

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Deutschland, 1886 - USA, 1969) für KNOLL. Sessel "Barcelona". Gestell aus verchromtem Stahl. Lose Komfortkissen mit Leder bezogen und mit cognacfarbenen Knöpfen vernäht. Untere Polsterung mit cognacfarbenen Lederriemen. Mit Etikett des Verlags Knoll. Literatur: C. & P. Fiell. 1000 Stühle. Aufgeführt und fotografiert auf S. 172. Präsentiert in Originalverpackung. Brandneu. Abmessungen: 80 x 75 x 80 cm. Abmessungen der Verpackung: 84 x 89 x 84 cm. Der Barcelona-Stuhl (Modell MR90) ist ein Klassiker des Industriedesigns des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Mies van der Rohe schuf ihn zusammen mit dem Ottomanen und dem passenden Beistelltisch für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona, einem Gebäude, das auch ein Meilenstein in der Architektur des letzten Jahrhunderts war. Die Stühle wurden so sehr bewundert, dass sie den spanischen Königen als Thron dienten, wenn sie den Barcelona-Pavillon besuchten. Es handelte sich um Sessel mit einer Struktur aus poliertem Edelstahl, deren Sitz und Rückenlehne vollständig mit Schweinsleder bezogen waren. Später, im Jahr 1950, wurde das Design für die Massenproduktion etwas angepasst. Van der Rohe lehnte sich in seiner persönlichen Linie des modernen Klassizismus an die "sella curulis" an, eine Art Sitz, der in der Antike von römischen Richtern verwendet wurde. Die sichtbare Verbindung von Tragrahmen und Sitzkissen als getrennte Komponenten und die kombinierte Verwendung traditioneller und moderner Materialien, die auf ihre Funktion abgestimmt sind, verdeutlichen hingegen Mies' persönliche Vision eines internationalen Stils. Heute werden sowohl der Barcelona-Stuhl als auch die dazugehörige Ottomane und der Beistelltisch noch immer von Knoll produziert, dem Unternehmen, das die Lizenz 1953 von dem Architekten erworben hat. Moderne Modelle werden in zwei verschiedenen Stahlausführungen und in verschiedenen Lederarten in unterschiedlichen Farben hergestellt. Exemplare des Barcelona-Stuhls befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter im MoMA in New York. Der Architekt und Industriedesigner Mies van der Rohe wurde bei Bruno Paul und Peter Behrens ausgebildet und eröffnete 1912 sein eigenes Atelier in Berlin. Zwischen 1930 und 1933 leitete er das Bauhaus in Dessau, obwohl ihn die politische Situation in Deutschland bald darauf zur Emigration in die Vereinigten Staaten zwang. Dort setzte er seine glänzende Karriere fort und lehrte am Illinois Technology Institute in Chicago. Im Laufe seiner Karriere entwarf er vor allem in Deutschland und den Vereinigten Staaten emblematische Gebäude, insbesondere seine Wolkenkratzer in New York und Chicago, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1929 und die Neue Nationalgalerie in Berlin.

55 

LUDWIG MIES VAN DER ROHE (Deutschland, 1886 - USA, 1969) für KNOLL. Sessel "Barcelona". Gestell aus verchromtem Stahl. Lose Komfortkissen mit Leder bezogen und mit cognacfarbenen Knöpfen vernäht. Untere Polsterung mit cognacfarbenen Lederriemen. Mit Etikett des Verlags Knoll. Literatur: C. & P. Fiell. 1000 Stühle. Aufgeführt und fotografiert auf S. 172. Präsentiert in Originalverpackung. Brandneu. Abmessungen: 80 x 75 x 80 cm. Abmessungen der Verpackung: 84 x 89 x 84 cm. Der Barcelona-Stuhl (Modell MR90) ist ein Klassiker des Industriedesigns des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Mies van der Rohe schuf ihn zusammen mit dem Ottomanen und dem passenden Beistelltisch für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona, einem Gebäude, das auch ein Meilenstein in der Architektur des letzten Jahrhunderts war. Die Stühle wurden so sehr bewundert, dass sie den spanischen Königen als Thron dienten, wenn sie den Barcelona-Pavillon besuchten. Es handelte sich um Sessel mit einer Struktur aus poliertem Edelstahl, deren Sitz und Rückenlehne vollständig mit Schweinsleder bezogen waren. Später, im Jahr 1950, wurde das Design für die Massenproduktion etwas angepasst. Van der Rohe lehnte sich in seiner persönlichen Linie des modernen Klassizismus an die "sella curulis" an, eine Art Sitz, der in der Antike von römischen Richtern verwendet wurde. Die sichtbare Verbindung von Tragrahmen und Sitzkissen als getrennte Komponenten und die kombinierte Verwendung traditioneller und moderner Materialien, die auf ihre Funktion abgestimmt sind, verdeutlichen hingegen Mies' persönliche Vision eines internationalen Stils. Heute werden sowohl der Barcelona-Stuhl als auch die dazugehörige Ottomane und der Beistelltisch noch immer von Knoll produziert, dem Unternehmen, das die Lizenz 1953 von dem Architekten erworben hat. Moderne Modelle werden in zwei verschiedenen Stahlausführungen und in verschiedenen Lederarten in unterschiedlichen Farben hergestellt. Exemplare des Barcelona-Stuhls befinden sich heute in bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter im MoMA in New York. Der Architekt und Industriedesigner Mies van der Rohe wurde bei Bruno Paul und Peter Behrens ausgebildet und eröffnete 1912 sein eigenes Atelier in Berlin. Zwischen 1930 und 1933 leitete er das Bauhaus in Dessau, obwohl ihn die politische Situation in Deutschland bald darauf zur Emigration in die Vereinigten Staaten zwang. Dort setzte er seine glänzende Karriere fort und lehrte am Illinois Technology Institute in Chicago. Im Laufe seiner Karriere entwarf er vor allem in Deutschland und den Vereinigten Staaten emblematische Gebäude, insbesondere seine Wolkenkratzer in New York und Chicago, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1929 und die Neue Nationalgalerie in Berlin.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen