Null BØRGE MOGENSEN (Dänemark, 1914 - 1972).

Birke. Polsterung aus ecrufarbenem…
Beschreibung

BØRGE MOGENSEN (Dänemark, 1914 - 1972). Birke. Polsterung aus ecrufarbenem Stoff. Birke. Maße: 84 x 60 x 47 cm. Paar dänische Sessel mit einer Struktur aus Birke. Leicht in der Struktur, seine Beine haben einen zylindrischen Abschnitt, breiter in der Mitte, und die Armlehnen haben eine deutlich gebogene, abgeflachte Format. Børge Mogensen war einer der prominentesten Vertreter der Generation von Designern, die das heute weltweit bekannte Konzept des dänischen Designs begründeten. Er begann seine Karriere 1934 als Möbelschreiner und nahm zwei Jahre später sein Studium an der Kopenhagener Kunstgewerbeschule auf, wo er Kaare Klint als Lehrer hatte. Anschließend besuchte er die Königliche Akademie der Schönen Künste, die er 1942 als Architekt abschloss. Im selben Jahr begann er als Designdirektor für FDB zu arbeiten und machte sich schließlich 1950 selbständig. Funktional ist das Wort, das Mogensens Design am besten beschreibt: Die meisten seiner Entwürfe wurden für die industrielle Produktion konzipiert und zeichnen sich durch solide und einfache Linien aus, die auf eine fast wissenschaftliche Weise studiert wurden, um so funktional wie möglich zu sein. Seine klare, hochfunktionale Ästhetik führte zu erschwinglichen und praktischen Entwürfen, sein bevorzugtes Material war Holz. Zu den Kunden, für die er arbeitete, gehören unter anderem Fredericia Stolefabrik, Fritz Hansen und Søborg Møbelfabrik. Zu seinen bemerkenswerten Projekten gehören das Spokeback Sofa (1945) und der Spanish Chair (1959) sowie eine Reihe von Regal- und Aufbewahrungsdesigns. Er wurde 1950 mit der Eckersberg-Medaille, 1953 mit dem Jahrespreis der Kopenhagener Holzarbeiter-Innung und 1972 mit der C.F. Hansen-Medaille ausgezeichnet.

51 

BØRGE MOGENSEN (Dänemark, 1914 - 1972). Birke. Polsterung aus ecrufarbenem Stoff. Birke. Maße: 84 x 60 x 47 cm. Paar dänische Sessel mit einer Struktur aus Birke. Leicht in der Struktur, seine Beine haben einen zylindrischen Abschnitt, breiter in der Mitte, und die Armlehnen haben eine deutlich gebogene, abgeflachte Format. Børge Mogensen war einer der prominentesten Vertreter der Generation von Designern, die das heute weltweit bekannte Konzept des dänischen Designs begründeten. Er begann seine Karriere 1934 als Möbelschreiner und nahm zwei Jahre später sein Studium an der Kopenhagener Kunstgewerbeschule auf, wo er Kaare Klint als Lehrer hatte. Anschließend besuchte er die Königliche Akademie der Schönen Künste, die er 1942 als Architekt abschloss. Im selben Jahr begann er als Designdirektor für FDB zu arbeiten und machte sich schließlich 1950 selbständig. Funktional ist das Wort, das Mogensens Design am besten beschreibt: Die meisten seiner Entwürfe wurden für die industrielle Produktion konzipiert und zeichnen sich durch solide und einfache Linien aus, die auf eine fast wissenschaftliche Weise studiert wurden, um so funktional wie möglich zu sein. Seine klare, hochfunktionale Ästhetik führte zu erschwinglichen und praktischen Entwürfen, sein bevorzugtes Material war Holz. Zu den Kunden, für die er arbeitete, gehören unter anderem Fredericia Stolefabrik, Fritz Hansen und Søborg Møbelfabrik. Zu seinen bemerkenswerten Projekten gehören das Spokeback Sofa (1945) und der Spanish Chair (1959) sowie eine Reihe von Regal- und Aufbewahrungsdesigns. Er wurde 1950 mit der Eckersberg-Medaille, 1953 mit dem Jahrespreis der Kopenhagener Holzarbeiter-Innung und 1972 mit der C.F. Hansen-Medaille ausgezeichnet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen