Null MARCEL BREUER (Ungarn, 1902 - Vereinigte Staaten, 1981) für KNOLL.

Paar "W…
Beschreibung

MARCEL BREUER (Ungarn, 1902 - Vereinigte Staaten, 1981) für KNOLL. Paar "Wassily"-Stühle, Entwurf 1925. Gestell aus verchromtem Stahlrohr, Sitz, Rückenlehne und Armlehnen mit schwarzem Leder gepolstert. Hergestellt im Atelier Knoll. Eingravierte Signatur. Leichte Gebrauchsspuren, Abnutzungsspuren und Patina. Maße: 74/42 cm (Höhe) x 79 x 70 cm. Der Wassily-Stuhl, auch als Modell B3 bekannt, war der erste Rohrstuhl auf dem Markt. Er wurde zunächst zwischen 1926 und 1929 von der österreichischen Firma Thonet hergestellt und vermarktet, bis die Produktion im Zweiten Weltkrieg eingestellt wurde. Es handelt sich um einen großen Sessel mit einer leichten, nüchternen und funktionalen Struktur, die auf verchromten Stahlrohren basiert, die ineinander verschlungen sind und die gepolsterten Elemente (Sitz, Rückenlehne und Armlehnen) tragen. Marcel Breuer war ein ungarischer Architekt und Designer, einer der Hauptvertreter der modernen Bewegung, der sich sehr für modulare Konstruktionen und einfache Formen interessierte. Er studierte am Bauhaus in Weimar, als dieses von Walter Gropius geleitet wurde, und übernahm später die Leitung der Möbelwerkstatt dieser Schule. Dort entwarf er 1925 den Stuhl B3, der später als Wassily-Stuhl bekannt wurde, den ersten Stahlrohrstuhl der Geschichte, der die flexiblen Eigenschaften dieses Materials mit der Leichtigkeit der industriellen Großproduktion verband. Breuer blieb bis 1928 am Bauhaus, bis er sich in Berlin niederließ, um sich der Architektur zu widmen. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus musste er jedoch Deutschland aufgrund seiner jüdischen Herkunft verlassen und zog 1933 zunächst nach England und später in die Vereinigten Staaten, wo er ab 1937 den Rest seines Lebens lebte. Heute sind seine Möbelentwürfe Teil der wichtigsten Sammlungen der Welt, darunter das MoMA in New York und das Victoria & Albert Museum in London. Es weist leichte Gebrauchsspuren, Abnutzungserscheinungen und Patina auf.

37 

MARCEL BREUER (Ungarn, 1902 - Vereinigte Staaten, 1981) für KNOLL. Paar "Wassily"-Stühle, Entwurf 1925. Gestell aus verchromtem Stahlrohr, Sitz, Rückenlehne und Armlehnen mit schwarzem Leder gepolstert. Hergestellt im Atelier Knoll. Eingravierte Signatur. Leichte Gebrauchsspuren, Abnutzungsspuren und Patina. Maße: 74/42 cm (Höhe) x 79 x 70 cm. Der Wassily-Stuhl, auch als Modell B3 bekannt, war der erste Rohrstuhl auf dem Markt. Er wurde zunächst zwischen 1926 und 1929 von der österreichischen Firma Thonet hergestellt und vermarktet, bis die Produktion im Zweiten Weltkrieg eingestellt wurde. Es handelt sich um einen großen Sessel mit einer leichten, nüchternen und funktionalen Struktur, die auf verchromten Stahlrohren basiert, die ineinander verschlungen sind und die gepolsterten Elemente (Sitz, Rückenlehne und Armlehnen) tragen. Marcel Breuer war ein ungarischer Architekt und Designer, einer der Hauptvertreter der modernen Bewegung, der sich sehr für modulare Konstruktionen und einfache Formen interessierte. Er studierte am Bauhaus in Weimar, als dieses von Walter Gropius geleitet wurde, und übernahm später die Leitung der Möbelwerkstatt dieser Schule. Dort entwarf er 1925 den Stuhl B3, der später als Wassily-Stuhl bekannt wurde, den ersten Stahlrohrstuhl der Geschichte, der die flexiblen Eigenschaften dieses Materials mit der Leichtigkeit der industriellen Großproduktion verband. Breuer blieb bis 1928 am Bauhaus, bis er sich in Berlin niederließ, um sich der Architektur zu widmen. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus musste er jedoch Deutschland aufgrund seiner jüdischen Herkunft verlassen und zog 1933 zunächst nach England und später in die Vereinigten Staaten, wo er ab 1937 den Rest seines Lebens lebte. Heute sind seine Möbelentwürfe Teil der wichtigsten Sammlungen der Welt, darunter das MoMA in New York und das Victoria & Albert Museum in London. Es weist leichte Gebrauchsspuren, Abnutzungserscheinungen und Patina auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen