Null ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN.

Satz von sechs Ses…
Beschreibung

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN. Satz von sechs Sesseln "Serie 7". Modell 3207, Entwurf 1955. Schale aus geformtem Sperrholz, Gestell aus verchromtem Stahlrohr. Neu bezogen mit hellem cognacfarbenem Vacona-Leder auf Schale und Armlehnen. Neu gepolstert von einem professionellen Polsterer. Hergestellt von Fritz Hansen. Maße: 76/44,5 cm (Höhe). Der Stuhl 3207 ist die Weiterentwicklung des FH 3107, jedoch mit Armlehnen. Das Modell 3107, das 1955 von Arne Jacobsen entworfen wurde und zur Serie 7 gehört, ist bei weitem der meistverkaufte Stuhl in der Geschichte des Unternehmens Fritz Hansen und vielleicht auch in der Geschichte der Möbel. Der geformte Sitz ist eine Weiterentwicklung des Ameisenstuhls, eines früheren Entwurfs desselben Schöpfers, und seine laminierte Struktur stellt die Krönung dieser Konstruktionstechnik dar. Der Visionär Jacobsen hat die Möglichkeiten des Laminats voll ausgeschöpft, um eine ikonische Form zu perfektionieren. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und trat dann in die Fakultät für Architektur an der Königlichen Akademie der Schönen Künste ein. Zu seinen architektonischen Highlights zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in Kopenhagen und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch bekannt als "Stuhl Nummer 7", von dem mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Werk liegt in seinem eleganten und essentiellen Design, das heute in Sammlungen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem MoMA in New York zu finden ist, neben vielen anderen. Das dänische Unternehmen Fritz Hansen, das 1872 gegründet wurde, stellt originelle, einzigartige, funktionelle und innovative zeitgenössische Designmöbel her. Sie stellt ihre Produkte in ihren Werken im Norden Kopenhagens her, wobei jedes Stück in enger Zusammenarbeit mit international renommierten Designern und Architekten entsteht. Die Kollektion umfasst die Sessel EggChair und Swan, den Stuhl Series 7, den Stuhl Ant und den Stuhl Oxford des Designers Arne Jacobsen sowie Tische und Sessel der dänischen Designer Piet-Hein und Poul Kjaerholm.

35 

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN. Satz von sechs Sesseln "Serie 7". Modell 3207, Entwurf 1955. Schale aus geformtem Sperrholz, Gestell aus verchromtem Stahlrohr. Neu bezogen mit hellem cognacfarbenem Vacona-Leder auf Schale und Armlehnen. Neu gepolstert von einem professionellen Polsterer. Hergestellt von Fritz Hansen. Maße: 76/44,5 cm (Höhe). Der Stuhl 3207 ist die Weiterentwicklung des FH 3107, jedoch mit Armlehnen. Das Modell 3107, das 1955 von Arne Jacobsen entworfen wurde und zur Serie 7 gehört, ist bei weitem der meistverkaufte Stuhl in der Geschichte des Unternehmens Fritz Hansen und vielleicht auch in der Geschichte der Möbel. Der geformte Sitz ist eine Weiterentwicklung des Ameisenstuhls, eines früheren Entwurfs desselben Schöpfers, und seine laminierte Struktur stellt die Krönung dieser Konstruktionstechnik dar. Der Visionär Jacobsen hat die Möglichkeiten des Laminats voll ausgeschöpft, um eine ikonische Form zu perfektionieren. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und trat dann in die Fakultät für Architektur an der Königlichen Akademie der Schönen Künste ein. Zu seinen architektonischen Highlights zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS Hotel in Kopenhagen, der Hauptsitz der Dänischen Nationalbank in Kopenhagen und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch bekannt als "Stuhl Nummer 7", von dem mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Werk liegt in seinem eleganten und essentiellen Design, das heute in Sammlungen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem MoMA in New York zu finden ist, neben vielen anderen. Das dänische Unternehmen Fritz Hansen, das 1872 gegründet wurde, stellt originelle, einzigartige, funktionelle und innovative zeitgenössische Designmöbel her. Sie stellt ihre Produkte in ihren Werken im Norden Kopenhagens her, wobei jedes Stück in enger Zusammenarbeit mit international renommierten Designern und Architekten entsteht. Die Kollektion umfasst die Sessel EggChair und Swan, den Stuhl Series 7, den Stuhl Ant und den Stuhl Oxford des Designers Arne Jacobsen sowie Tische und Sessel der dänischen Designer Piet-Hein und Poul Kjaerholm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen