Null CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA E…
Beschreibung

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. Stuhl EA-117 aus der Serie "Aluminium Group", Entwurf 1958. Gestell aus verchromtem Aluminium. Polsterung aus grüner Wolle. Drehbares Gestell, mit Rollen. Mit Vitra-Stempel. Maße: 80 cm (Höhe). Der Aluminium Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und wird seither kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus, USA, entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminium Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die eigentliche Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen die beiden Teile der Struktur spannten und ihn so starr machten, ohne seine Elastizität zu verlieren. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche leicht und allmählich an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Charles und Ray Eames, ein Ehepaar und Künstlerpaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Schließlich wurde er dort Lehrer und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Prize, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wurde. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens blieben. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk moderner Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunstharz für die Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

25 

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. Stuhl EA-117 aus der Serie "Aluminium Group", Entwurf 1958. Gestell aus verchromtem Aluminium. Polsterung aus grüner Wolle. Drehbares Gestell, mit Rollen. Mit Vitra-Stempel. Maße: 80 cm (Höhe). Der Aluminium Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und wird seither kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus, USA, entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminium Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die eigentliche Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen die beiden Teile der Struktur spannten und ihn so starr machten, ohne seine Elastizität zu verlieren. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche leicht und allmählich an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Charles und Ray Eames, ein Ehepaar und Künstlerpaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Schließlich wurde er dort Lehrer und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Prize, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wurde. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens blieben. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk moderner Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunstharz für die Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen