Null HARRY BERTOIA (Italien, 1915 - USA, 1978) für Knoll.

Paar "Diamond"-Stühle…
Beschreibung

HARRY BERTOIA (Italien, 1915 - USA, 1978) für Knoll. Paar "Diamond"-Stühle. Chromgestell und Stoffpolsterung. Guter Zustand. Mit Knoll Stempel eingraviert. Maße: 75 x 85 x 75 cm. Die Struktur des Diamond Stuhls ist durchbrochen und verleiht ihm eine leichte und luftige Ästhetik. Die Sitzfläche weist leicht nach oben gebogene Seiten auf, die die leicht spitz zulaufenden Linien der Rückenlehne ergänzen und so die Form eines Diamanten erzeugen. Die schlanken Metallbeine tragen zum minimalistischen Look bei. Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Universitätsprofessor und Möbeldesigner Harry Bertoia wanderte im Alter von fünfzehn Jahren in die Vereinigten Staaten aus, wo er seine Ausbildung und Karriere begann. Er studierte an der Detroit Society of Arts and Crafts und später an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield, Michigan, wo er später Lehrer wurde und die Abteilung für Metallarbeiten gründete. In diesen Jahren begann er, mit Schmuckformen zu experimentieren und Ideen zu erforschen, die sich später in seinen Skulpturen und Entwürfen niederschlagen sollten. Im Jahr 1943 begann er seine Zusammenarbeit mit dem Designer Charles Eames, mit dem er bis 1946 zusammenarbeitete. Nachdem er eine Zeit lang für Point Loma Navel Electronics als Verfasser von Gerätehandbüchern gearbeitet hatte, schloss er sich 1949 Hans Knoll bei Knoll Associates an. Seine erste Skulpturenausstellung fand 1951 im Knoll Showroom in New York statt, und im folgenden Jahr ließ Knoll seinen berühmtesten Möbelentwurf, den aus geschweißten Stäben gefertigten "Diamond"-Stuhl, patentieren. Bertoias Entwürfe befinden sich heute in den Sammlungen der wichtigsten Museen für Design und zeitgenössische Kunst, darunter das MoMA in New York und viele andere.

HARRY BERTOIA (Italien, 1915 - USA, 1978) für Knoll. Paar "Diamond"-Stühle. Chromgestell und Stoffpolsterung. Guter Zustand. Mit Knoll Stempel eingraviert. Maße: 75 x 85 x 75 cm. Die Struktur des Diamond Stuhls ist durchbrochen und verleiht ihm eine leichte und luftige Ästhetik. Die Sitzfläche weist leicht nach oben gebogene Seiten auf, die die leicht spitz zulaufenden Linien der Rückenlehne ergänzen und so die Form eines Diamanten erzeugen. Die schlanken Metallbeine tragen zum minimalistischen Look bei. Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Universitätsprofessor und Möbeldesigner Harry Bertoia wanderte im Alter von fünfzehn Jahren in die Vereinigten Staaten aus, wo er seine Ausbildung und Karriere begann. Er studierte an der Detroit Society of Arts and Crafts und später an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield, Michigan, wo er später Lehrer wurde und die Abteilung für Metallarbeiten gründete. In diesen Jahren begann er, mit Schmuckformen zu experimentieren und Ideen zu erforschen, die sich später in seinen Skulpturen und Entwürfen niederschlagen sollten. Im Jahr 1943 begann er seine Zusammenarbeit mit dem Designer Charles Eames, mit dem er bis 1946 zusammenarbeitete. Nachdem er eine Zeit lang für Point Loma Navel Electronics als Verfasser von Gerätehandbüchern gearbeitet hatte, schloss er sich 1949 Hans Knoll bei Knoll Associates an. Seine erste Skulpturenausstellung fand 1951 im Knoll Showroom in New York statt, und im folgenden Jahr ließ Knoll seinen berühmtesten Möbelentwurf, den aus geschweißten Stäben gefertigten "Diamond"-Stuhl, patentieren. Bertoias Entwürfe befinden sich heute in den Sammlungen der wichtigsten Museen für Design und zeitgenössische Kunst, darunter das MoMA in New York und viele andere.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen