Null CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA E…
Beschreibung

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. "Lounge Chair & Ottoman", Entwurf von 1956. Rosenholzfurnier mit braunem Lederbezug und poliertem schwarzem Aluminiumgestell. Mit Vitra-Editor-Plakette. Neu Abmessungen. Abmessungen: 90 x 85 x 85 cm; 40 x 66 x 54 cm (Ottomane). Der Sessel und die Fußstütze "Lounge" aus geformtem Holz mit Lederbezug wurden von Charles und Ray Eames entworfen. Dieses Möbel ist eine Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts und Teil wichtiger Sammlungen wie der des MoMA in New York. Vitra fertigt den Charles and Ray Eames Lounge Chair seit den 1950er Jahren nach denselben Herstellungsmethoden. Der Grund für die Herstellung der XL-Version liegt darin, dass die durchschnittliche Körpergröße der Bevölkerung seit der ersten Produktion weltweit um fast 10 cm gestiegen ist. Aus diesem Grund hat Vitra in enger Zusammenarbeit mit dem Eames Office eine neue, grössere Version entwickelt, damit auch grössere Menschen in den Genuss des aussergewöhnlichen Komforts kommen, den sich Charles und Ray Eames für ihren ursprünglichen Entwurf von 1956 vorgestellt hatten. Charles und Ray Eames, ein Künstlerehepaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Später lehrte er dort und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Award, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wird. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens bleiben sollten. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk der modernen Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunststoff bei der Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. "Lounge Chair & Ottoman", Entwurf von 1956. Rosenholzfurnier mit braunem Lederbezug und poliertem schwarzem Aluminiumgestell. Mit Vitra-Editor-Plakette. Neu Abmessungen. Abmessungen: 90 x 85 x 85 cm; 40 x 66 x 54 cm (Ottomane). Der Sessel und die Fußstütze "Lounge" aus geformtem Holz mit Lederbezug wurden von Charles und Ray Eames entworfen. Dieses Möbel ist eine Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts und Teil wichtiger Sammlungen wie der des MoMA in New York. Vitra fertigt den Charles and Ray Eames Lounge Chair seit den 1950er Jahren nach denselben Herstellungsmethoden. Der Grund für die Herstellung der XL-Version liegt darin, dass die durchschnittliche Körpergröße der Bevölkerung seit der ersten Produktion weltweit um fast 10 cm gestiegen ist. Aus diesem Grund hat Vitra in enger Zusammenarbeit mit dem Eames Office eine neue, grössere Version entwickelt, damit auch grössere Menschen in den Genuss des aussergewöhnlichen Komforts kommen, den sich Charles und Ray Eames für ihren ursprünglichen Entwurf von 1956 vorgestellt hatten. Charles und Ray Eames, ein Künstlerehepaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Später lehrte er dort und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Award, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wird. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens bleiben sollten. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk der modernen Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunststoff bei der Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen