Null FALIZE (und zugeschrieben)
Suite aus 18 Karat Gold (750), bestehend aus: ei…
Beschreibung

FALIZE (und zugeschrieben) Suite aus 18 Karat Gold (750), bestehend aus: einem Kamm aus blondem Horn mit einem großen Motiv, das emaillierte Blätter mit Perlen zeichnet, und einer mit zartrosafarbenem Emaille verzierten Fassung; einem Anhänger, der emaillierte Blätter mit Perlen und Beeren bildet. Nicht signiert. Meisterstempel auf dem Motiv des Kamms. Bewahrt in einer formschönen Schatulle mit einem Fach für den Kamm und die Schrauben. Französische Arbeit vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Maße: ca. 8,5x5cm und ca. 6x3cm. Bruttogewicht: 50,3g (Unfall, leichte Emaillefehlstelle). Ein Falize-Haarkombi und ein Falize-Anhänger. Der Kamm, den wir hier präsentieren, ist ein anmutiges Beispiel dafür, wie leicht Falize den Jugendstil aufnimmt, indem er die Natur und insbesondere die Botanik in den Mittelpunkt seines Interesses stellt. Lucien Falize schrieb 1890, dass "es die Pflanzen waren, die durch die Künste hindurch ... als Quelle für die Ornamentik dienten". Von den drei Falize-Brüdern war Lucien derjenige, der die botanischen Motive perfekt beherrschte. Das Muster der emaillierten Blätter auf unserem Kamm ist mit einer Studie für einen Anhänger zu vergleichen, die Jacques Cantel für Falize anfertigte. Cantel war einer seiner herausragendsten Zeichner, der sich im Zeichnen eines Akademiedegens ebenso wohlfühlte wie in der Gestaltung zarter Haarverzierungen. Er wurde an der Kunsthochschule (1894-1900) ausgebildet und vervollständigte seine Ausbildung bei Falize, der ihn durch die Beobachtung von Objekten in Museen lehrte, alle botanischen Motive zu skizzieren. Auf der Weltausstellung 1900 erhielt er eine Goldmedaille. Katherine Purcell, Falize, A Dynasty of jewelers, 1999, S.253, Abb. 363

78 

FALIZE (und zugeschrieben) Suite aus 18 Karat Gold (750), bestehend aus: einem Kamm aus blondem Horn mit einem großen Motiv, das emaillierte Blätter mit Perlen zeichnet, und einer mit zartrosafarbenem Emaille verzierten Fassung; einem Anhänger, der emaillierte Blätter mit Perlen und Beeren bildet. Nicht signiert. Meisterstempel auf dem Motiv des Kamms. Bewahrt in einer formschönen Schatulle mit einem Fach für den Kamm und die Schrauben. Französische Arbeit vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Maße: ca. 8,5x5cm und ca. 6x3cm. Bruttogewicht: 50,3g (Unfall, leichte Emaillefehlstelle). Ein Falize-Haarkombi und ein Falize-Anhänger. Der Kamm, den wir hier präsentieren, ist ein anmutiges Beispiel dafür, wie leicht Falize den Jugendstil aufnimmt, indem er die Natur und insbesondere die Botanik in den Mittelpunkt seines Interesses stellt. Lucien Falize schrieb 1890, dass "es die Pflanzen waren, die durch die Künste hindurch ... als Quelle für die Ornamentik dienten". Von den drei Falize-Brüdern war Lucien derjenige, der die botanischen Motive perfekt beherrschte. Das Muster der emaillierten Blätter auf unserem Kamm ist mit einer Studie für einen Anhänger zu vergleichen, die Jacques Cantel für Falize anfertigte. Cantel war einer seiner herausragendsten Zeichner, der sich im Zeichnen eines Akademiedegens ebenso wohlfühlte wie in der Gestaltung zarter Haarverzierungen. Er wurde an der Kunsthochschule (1894-1900) ausgebildet und vervollständigte seine Ausbildung bei Falize, der ihn durch die Beobachtung von Objekten in Museen lehrte, alle botanischen Motive zu skizzieren. Auf der Weltausstellung 1900 erhielt er eine Goldmedaille. Katherine Purcell, Falize, A Dynasty of jewelers, 1999, S.253, Abb. 363

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen