Ammonite eteromorfa (Ephamulina arcuata) Heteromorpher Ammonit (Ephamulina arcua…
Beschreibung

Ammonite eteromorfa (Ephamulina arcuata)

Heteromorpher Ammonit (Ephamulina arcuata) Muschel, ca. 100-113 Millionen Jahre alt, Madagaskar Fossil 28x24x10 cm Provenienz: Markt (Italien) Erhaltungszustand. Oberfläche: 70%. Erhaltungszustand. Unterstützung: 70% (Lücken, Risse, Konsolidierung) Ammoniten waren Kopffüßer - Weichtiere, die sich durch eine bilaterale Symmetrie des zwischen Kopf und Tentakeln geteilten Körpers auszeichnen - mit einer spiralförmigen Schale. Sie sind eng mit den lebenden Coleoiden, d. h. Tintenfischen, Kalmaren und Tintenfischen, verwandt, obwohl sie vom Aussehen her eher an den Nautilus erinnern. Die ersten Ammoniten - genauer gesagt Ammonoide - erschienen im Devon (vor 419,2-358,9 Millionen Jahren). Die letzten Arten verschwanden während oder unmittelbar nach dem Kreidezeit-Paläogen-Aussterbeereignis, auch bekannt als K-T-Aussterben (vor etwa 66 Millionen Jahren), bei dem drei Viertel aller Tier- und Pflanzenarten verschwanden, darunter alle Dinosaurier ohne Flügel und die meisten Vierbeiner mit einem Gewicht von mehr als 25 kg. Ammoniten sind hervorragende Leitfossilien, und oft ist es möglich, die Gesteinsschicht, in der eine bestimmte Art oder Gattung gefunden wird, mit bestimmten geologischen Zeiträumen in Verbindung zu bringen. Ihre fossilen Schalen haben in der Regel die Form von Planispiralen, obwohl auch einige spiralförmige und nicht spiralförmige Spiralformen gefunden wurden, die so genannten heteromorphen Ammoniten. Der Name "Ammonit" wurde von Plinius dem Älteren erfunden, der ihre Ähnlichkeit mit Widderhörnern bemerkte (er prägte den Begriff "Ammonis cornua", "Ammons Hörner", weil der ägyptische Gott Ammon typischerweise mit Widderhörnern dargestellt wurde). Ammoniten unterscheiden sich durch ihre Septen, die Trennwände zwischen den Kammern des Phragmokons, durch die Art der Nähte, an denen die Septen mit der äußeren Schalenwand verbunden sind, und im Allgemeinen durch den Siphon. Das untersuchte Exemplar gehört zur heteromorphen Art Ephamulina arcuata, die 1963 von Collignon identifiziert wurde und zur Familie der Anisoceratidae, heteromorphen Ammoniten der Überfamilie Ancyloceratina Turrilitoidea, gehört. Die Mitglieder der Familie stammen aus dem unteren Albium und dem oberen Turon. Die Familie leitet sich möglicherweise von einem Mitglied der Hamitidae ab. Die Schalen der Anisoceratiden beginnen als unregelmäßige spiralförmige Spirale, die im Laufe des Wachstums typischerweise an eine einzige Ebene grenzt. Darauf folgt in der Regel mindestens ein gerader Abschluss. Rippen und Tuberkel sind häufige Merkmale. Das Fossil stammt aus der mittleren Kreidezeit, dem Albian-Stadium.

34 

Ammonite eteromorfa (Ephamulina arcuata)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen