Ammonite (Lytoceras sp.) Ammonit (Lytoceras sp.)
Muschel, ca. 160 Millionen Jahr…
Beschreibung

Ammonite (Lytoceras sp.)

Ammonit (Lytoceras sp.) Muschel, ca. 160 Millionen Jahre alt, Madagaskar Fossil 38x30x16 cm Provenienz: Markt (Frankreich) Erhaltungszustand. Oberfläche: 70%. Erhaltungszustand. Unterstützung: 85% (Konsolidierung, Lücken) Ammoniten waren Kopffüßer - Weichtiere, die sich durch eine bilaterale Symmetrie des Körpers auszeichnen, der zwischen Kopf und Tentakeln geteilt ist - mit einer spiralförmigen Schale. Sie sind eng mit den lebenden Coleoiden, d. h. Tintenfischen, Kalmaren und Tintenfischen, verwandt, obwohl sie vom Aussehen her eher an Nautilus erinnern. Die ersten Ammoniten - genauer gesagt Ammonoide - erschienen im Devon (vor 419,2 bis 358,9 Millionen Jahren). Die letzten Arten verschwanden während oder kurz nach dem Kreidezeit-Paläogen-Aussterbeereignis, auch bekannt als K-T-Aussterben (vor etwa 66 Millionen Jahren), bei dem drei Viertel aller Tier- und Pflanzenarten verschwanden, darunter alle Dinosaurier ohne Flügel und die meisten Vierbeiner mit einem Gewicht von mehr als 25 kg. Ammoniten sind hervorragende Leitfossilien, und oft ist es möglich, die Gesteinsschicht, in der eine bestimmte Art oder Gattung gefunden wird, mit bestimmten geologischen Zeiträumen in Verbindung zu bringen. Ihre fossilen Schalen haben in der Regel die Form von Planispiralen, obwohl auch einige spiralförmige und nicht spiralförmige Spiralformen gefunden wurden, die so genannten heteromorphen Ammoniten. Der Name "Ammonit" wurde von Plinius dem Älteren erfunden, der ihre Ähnlichkeit mit Widderhörnern bemerkte (er prägte den Begriff "Ammonis cornua", "Ammons Hörner", weil der ägyptische Gott Ammon typischerweise mit Widderhörnern dargestellt wurde). Ammoniten unterscheiden sich durch ihre Septen, die Trennwände zwischen den Kammern des Phragmokons, durch die Art der Nähte, an denen die Septen mit der äußeren Schalenwand verbunden sind, und im Allgemeinen durch den Siphon. Die Gattung Lytoceras, zu der das zur Versteigerung stehende Exemplar gehört, existierte während des größten Teils der Jura- und Kreidezeit: Diese Kopffüßer waren Fleischfresser, die schwimmen und sich schnell bewegen konnten. Die Schalen von Lytoceras sind im Querschnitt rund oder quadratisch, mit geriffelten Wachstumslinien oder Rippen bedeckt und können auf den Innenseiten leichte Einschnürungen aufweisen. Einige weisen feine Streifen und parallele Rillen auf, die sich in Längsrichtung der Seiten erstrecken. Lytoceras - von denen es viele schwer zu unterscheidende Arten gibt - wurden in der ganzen Welt gefunden, insbesondere in Westeuropa, Marokko, Madagaskar, Südafrika und den Vereinigten Staaten. Das zur Versteigerung stehende Fossil stammt aus Madagaskar, wahrscheinlich aus den ammonitenreichen Ablagerungen des südlichen Morondava-Beckens und des südwestlichen Madagaskars, die sich im Oxford-Stadium des Jura, vor 163,5 bis 157,3 Millionen Jahren, gebildet haben. Ein ähnliches Exemplar von Lobolytoceras bukmanni wurde 2008 von René Hoffmann und Helmut Keupp vorgestellt ('A giant member of the genus Lobolytoceras BUCKMAN, 1923 (Ammonitina, Lytoceratinae) from the Oxfordian of SW Madagascar', N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 2008, Bd. 250/1, S.53-64, Stuttgart, Oktober 2008, online veröffentlicht 2008).

27 

Ammonite (Lytoceras sp.)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen