Carcharodontosaurus saharicus Carcharodontosaurus saharicus
Zahn, 94-99 Millione…
Beschreibung

Carcharodontosaurus saharicus

Carcharodontosaurus saharicus Zahn, 94-99 Millionen Jahre alt, Marokko Fossil 48x20 mm Provenienz: Markt (Italien) Erhaltungszustand. Oberfläche: 80% (Risse im Dentin) Erhaltungszustand. Unterlage: 85% (Lücken, Ergänzungen) Carcharodontosaurus (wörtlich 'Haifischzahn-Eidechse') ist eine Gattung fleischfressender theropoder Dinosaurier, die vor etwa 99-94 Millionen Jahren in Nordafrika während des Cenomaniums der späten Kreidezeit lebte. Zwei Zähne der Gattung, die heute verschollen sind, wurden erstmals von den französischen Paläontologen Charles Depéret und Justin Savornin in Algerien als Megalosaurus saharicus beschrieben. Ein Teilskelett wurde von dem deutschen Paläontologen Ernst Stromer während einer Expedition nach Ägypten im Jahr 1914 gesammelt. Stromer meldete den ägyptischen Fund erst 1931, als er die neue Gattung "Carcharodontosaurus" benannte und die Typusart saharicus schuf. 1995 wurde in den Kem Kem Beds in Marokko ein fast vollständiger Schädel von Carcharodontosaurus saharicus entdeckt, das erste gut erhaltene Exemplar seit fast einem Jahrhundert. Carcharodontosaurus ist einer der größten bekannten theropoden Dinosaurier. Die Art saharicus erreichte eine Länge von 12-12,5 Metern und eine Körpermasse von etwa 5-7 Tonnen. Er hatte einen großen, hellen Schädel mit einem dreieckigen Rostrum. Sein Kiefer war mit scharfen, gebogenen und gezackten Zähnen besetzt, die denen des Weißen Hais verblüffend ähnlich waren, daher der Name. Obwohl er riesig war, wurde sein Schädel durch stark erweiterte Gruben und Fenster leichter, aber auch zerbrechlicher als der der Tyrannosauriden. Seine vorderen Gliedmaßen waren winzig, während seine hinteren Gliedmaßen robust und muskulös waren. Wie die meisten anderen Theropoden hatte er einen verlängerten Schwanz, um sein Gleichgewicht zu halten. Viele riesige Theropoden lebten zur gleichen Zeit in Nordafrika, darunter beide Arten von Carcharodontosaurus, Spinosaurus, der möglicherweise als Deltadromeus bezeichnete Ceratosaurus, der große und zweifelhafte Theropode Bahariasaurus und ein nicht klassifizierter großer Abelisauride. Studien zur Anatomie der Zähne von Carcarodontosauriden ergaben, dass das Gebiss zwar kräftig war, aber nicht so kräftig wie das anderer Theropodenfamilien. Nordafrika war zu dieser Zeit mit Mangrovenwäldern und Feuchtgebieten bedeckt, die reich an Fischen, Krokodilen und Flugsauriern waren. Das Fossil stammt aus der oberen Kreidezeit, dem Cenomanium, und wurde in der Nähe der Stadt Erfour in den Kem Kem-Schichten in Marokko ausgegraben.

10 

Carcharodontosaurus saharicus

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen