Wolfgang Gäfgen (1936 - ) Radierung "ETUDE II" Mit Bleistift unten rechts signie…
Beschreibung

Wolfgang Gäfgen (1936 - )

Radierung "ETUDE II" Mit Bleistift unten rechts signiert und unten links mit III/XV nummeriert. Papierformat: 57 x 75 cm. Format: 39 x 52 cm. Wir können Ihre Lose per eingeschriebenem Colissimo gegen eine Pauschale von 40 € inkl. Steuern Frankreich / 50 € Europa / 70 € außerhalb Europas (nur für rollbare Werke und ohne Versicherung) auf Ihre alleinige und volle Verantwortung versenden. Für gerahmte Bilder und Objekte, Kostenvoranschlag auf Anfrage.

93 
Online

Wolfgang Gäfgen (1936 - )

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JUAN BAUTISTA LABANNA (Lissabon, um 1550-Madrid, 1624) Kupferstichkarte von Aragonien aus dem 17. Jahrhundert. Jahrhundert. Herausgegeben in Amsterdam von Hendrik Hondius II. Verschmutzungen, Feuchtigkeitsflecken, Risse, Knicke und einige Einrisse. Maße: 48 x 56 cm. Juan Bautista Labanna (Lissabon, ca. 1550 - Madrid, 1624) war ein portugiesischer Kartograph, Mathematiker und Geograph im Dienste der spanischen Könige Philipp II. und Philipp III. Über sein frühes Leben und seine Studien, die er in Lissabon und Rom, wohin ihn der portugiesische König Don Sebastián schickte, absolviert haben soll, ist nichts bekannt. Philipp II. beauftragte ihn 1582, Mathematik an der Akademie für Mathematik zu lehren, die er zusammen mit Juan de Herrera in Madrid gründen wollte. Fünf Jahre später ernannte er ihn zum königlichen Ingenieur und 1596, als er in Lissabon Mathematik für Piloten und Navigatoren unterrichtete, zu seinem obersten Kosmographen. Zu seinen Mitarbeitern an der Akademie für Mathematik gehörten Antonio Mancelli und Pedro Teixeira Albernaz, mit denen er an verschiedenen kartografischen Werken arbeitete. Im Jahr 1610 erhielt er von der Diputación del Reino de Aragón den Auftrag, eine Karte des Königreichs zu erstellen, an der er bis April 1611 arbeitete, indem er die Region bereiste, eine Aufgabe, die dann von dem Jesuiten Pablo de Rajas gemäß den Anweisungen Labannas fortgesetzt wurde. Letzterer vollendete das Werk 1615 und veröffentlichte es 1620. Ein Jahr zuvor war er zum Chronisten des Königreichs Portugal ernannt worden. Hendrik Hondius II (Amsterdam, 1597 - 1651) . Niederländischer Kartograph, Verleger und Kupferstecher. Er entstammt einer Familie von Kupferstechern und Verlegern. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1612 übernahm er dessen Werkstatt zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder Jodocus II. Im Jahr 1621 eröffnete er in seiner Heimatstadt eine eigene Firma und ging 1628 eine Partnerschaft mit dem Kartographen Jan Janssonius ein. Zu seinen Werken gehört die Ausgabe der Weltkarte von Gerardus Mercator von 1569. Er fertigte Stiche an, die von Bruegels Werken inspiriert waren, insbesondere Porträts und Landschaften. Zu ihnen gehört Finis coronat opus ("das Ende krönt das Werk"), ein Kupferstich von 1626 im Vanitas-Genre.