Null Salbentisch. Rom, 2.-1. Jahrhundert v. Chr.

Transparentes geblasenes Glas.…
Beschreibung

Salbentisch. Rom, 2.-1. Jahrhundert v. Chr. Transparentes geblasenes Glas. In ausgezeichnetem Zustand. Provenienz: Privatsammlung. Ein Zertifikat aus dem Jahr 1971 ist beigefügt. Maße: 12 cm. Einfache Salbe, bei der der lange zylindrische Hals deutlich von dem kegelstumpfförmigen Körper mit abgerundeter Basis zu unterscheiden ist. Die Trennung zwischen den beiden Teilen erfolgte durch heißes Abschnüren des Glases, um die plötzliche Freisetzung des teuren Parfüms oder der Essenz während des Gebrauchs des Stücks zu vermeiden. Das Vorhandensein eines guten Schillerns und die perfekte Erhaltung lassen uns vermuten, dass es sich um eine weibliche Grabbeigabe handelt. Die Verwendung von Glas begann sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zu verbreiten, nachdem um 40 v. Chr. im östlichen Teil der Mittelmeerküste die Technik des Blasens entdeckt worden war. Diese Technik stellte eine große Revolution dar und verbreitete sich rasch. Geblasenes Glas bot große Vorteile gegenüber anderen Materialien, da es den Geschmack der darin enthaltenen Speisen nicht veränderte und undurchlässiger war als Terrakotta. Darüber hinaus ermöglichte die Blastechnik die Herstellung von Stücken in einer Vielzahl von Formen und Größen sowie eine schnellere Produktion. Andererseits ließen sich Glasstücke leichter reinigen, so dass es bald zum bevorzugten Material für den Hausgebrauch wurde.

93 

Salbentisch. Rom, 2.-1. Jahrhundert v. Chr. Transparentes geblasenes Glas. In ausgezeichnetem Zustand. Provenienz: Privatsammlung. Ein Zertifikat aus dem Jahr 1971 ist beigefügt. Maße: 12 cm. Einfache Salbe, bei der der lange zylindrische Hals deutlich von dem kegelstumpfförmigen Körper mit abgerundeter Basis zu unterscheiden ist. Die Trennung zwischen den beiden Teilen erfolgte durch heißes Abschnüren des Glases, um die plötzliche Freisetzung des teuren Parfüms oder der Essenz während des Gebrauchs des Stücks zu vermeiden. Das Vorhandensein eines guten Schillerns und die perfekte Erhaltung lassen uns vermuten, dass es sich um eine weibliche Grabbeigabe handelt. Die Verwendung von Glas begann sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zu verbreiten, nachdem um 40 v. Chr. im östlichen Teil der Mittelmeerküste die Technik des Blasens entdeckt worden war. Diese Technik stellte eine große Revolution dar und verbreitete sich rasch. Geblasenes Glas bot große Vorteile gegenüber anderen Materialien, da es den Geschmack der darin enthaltenen Speisen nicht veränderte und undurchlässiger war als Terrakotta. Darüber hinaus ermöglichte die Blastechnik die Herstellung von Stücken in einer Vielzahl von Formen und Größen sowie eine schnellere Produktion. Andererseits ließen sich Glasstücke leichter reinigen, so dass es bald zum bevorzugten Material für den Hausgebrauch wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen