Null Zwei Salben. Rom, 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Glas.

In gutem Zustand.

Prov…
Beschreibung

Zwei Salben. Rom, 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Glas. In gutem Zustand. Provenienz: Privatsammlung. Ein Zertifikat von 1970 ist beigefügt. Maße: 11 x 8 cm und 8 x 6 cm. Der erste der kleinen Krüge hat einen kugelförmigen Körper mit einer Lippenöffnung und einem Henkel, der Körper und Öffnung miteinander verbindet. Sein etwas unregelmäßiger Umfang macht es schwierig, ihn stabil zu halten und leicht zu reparieren. Er wurde als Salbe in einem Gynoeceum verwendet. Die zweite hat einen periformen Körper, einen kurzen Hals und einen Mund mit einer Lippe. Der Körper ist mit Rillen verziert. Es könnte auch in einem weiblichen Gynäkum verwendet worden sein. Die Verwendung von Glas begann sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zu verbreiten, nachdem um 40 v. Chr. im östlichen Teil der Mittelmeerküste die Technik des Blasens entdeckt worden war. Diese Technik stellte eine große Revolution dar und verbreitete sich rasch. Geblasenes Glas bot große Vorteile gegenüber anderen Materialien, da es den Geschmack der darin enthaltenen Speisen nicht veränderte und undurchlässiger war als Terrakotta. Darüber hinaus ermöglichte die Blastechnik die Herstellung von Stücken in einer Vielzahl von Formen und Größen sowie eine schnellere Produktion. Andererseits ließen sich Glasstücke leichter reinigen, so dass es bald zum bevorzugten Material für den Hausgebrauch wurde.

92 

Zwei Salben. Rom, 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Glas. In gutem Zustand. Provenienz: Privatsammlung. Ein Zertifikat von 1970 ist beigefügt. Maße: 11 x 8 cm und 8 x 6 cm. Der erste der kleinen Krüge hat einen kugelförmigen Körper mit einer Lippenöffnung und einem Henkel, der Körper und Öffnung miteinander verbindet. Sein etwas unregelmäßiger Umfang macht es schwierig, ihn stabil zu halten und leicht zu reparieren. Er wurde als Salbe in einem Gynoeceum verwendet. Die zweite hat einen periformen Körper, einen kurzen Hals und einen Mund mit einer Lippe. Der Körper ist mit Rillen verziert. Es könnte auch in einem weiblichen Gynäkum verwendet worden sein. Die Verwendung von Glas begann sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zu verbreiten, nachdem um 40 v. Chr. im östlichen Teil der Mittelmeerküste die Technik des Blasens entdeckt worden war. Diese Technik stellte eine große Revolution dar und verbreitete sich rasch. Geblasenes Glas bot große Vorteile gegenüber anderen Materialien, da es den Geschmack der darin enthaltenen Speisen nicht veränderte und undurchlässiger war als Terrakotta. Darüber hinaus ermöglichte die Blastechnik die Herstellung von Stücken in einer Vielzahl von Formen und Größen sowie eine schnellere Produktion. Andererseits ließen sich Glasstücke leichter reinigen, so dass es bald zum bevorzugten Material für den Hausgebrauch wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen