Null Parfümgefäß mit Henkel. Rom, 1. Jahrhundert n. Chr.

Feines transparentes G…
Beschreibung

Parfümgefäß mit Henkel. Rom, 1. Jahrhundert n. Chr. Feines transparentes Glas. Guter Zustand, mit einem Riss im Hals und einem wieder eingefügten Bruch im Körper. Mit altem Sammlungsetikett. Zertifikat aus dem Jahr 1971 liegt bei. Maße: 12 cm (Höhe). Parfümgefäß mit kugelförmigem Körper, fast flachem Boden, kurzem Hals mit gewölbter Lippe und schönem Henkel, der den oberen Teil des Körpers mit dem Rand der Öffnung verbindet. Die Typologie dieses Stücks konzentriert sich auf die genauen Merkmale für die Verwendung als römische weibliche Toilettenparfümerie, d.h. ein flacher Boden, ein kugelförmiger Körper, ein kurzer Hals und eine gebogene Lippe. Die äußere Oberfläche ist angenehm schillernd, was auf die lange Zeit zurückzuführen ist, die das Glas unter der Erde und in direktem Kontakt mit den Mineralien der Erde selbst verbracht hat. Die Verbreitung von Glas begann im 1. Jahrhundert n. Chr., nachdem um 40 v. Chr. im östlichen Teil der Mittelmeerküste die Technik des Glasblasens entdeckt worden war. Diese Technik stellte eine große Revolution dar und verbreitete sich rasch. Geblasenes Glas bot große Vorteile gegenüber anderen Materialien, da es den Geschmack der darin enthaltenen Speisen nicht veränderte und undurchlässiger war als Terrakotta. Darüber hinaus ermöglichte die Blastechnik die Herstellung von Stücken in einer Vielzahl von Formen und Größen sowie eine schnellere Produktion. Andererseits ließen sich Glasstücke leichter reinigen, so dass es bald zum bevorzugten Material für den Hausgebrauch wurde.

87 

Parfümgefäß mit Henkel. Rom, 1. Jahrhundert n. Chr. Feines transparentes Glas. Guter Zustand, mit einem Riss im Hals und einem wieder eingefügten Bruch im Körper. Mit altem Sammlungsetikett. Zertifikat aus dem Jahr 1971 liegt bei. Maße: 12 cm (Höhe). Parfümgefäß mit kugelförmigem Körper, fast flachem Boden, kurzem Hals mit gewölbter Lippe und schönem Henkel, der den oberen Teil des Körpers mit dem Rand der Öffnung verbindet. Die Typologie dieses Stücks konzentriert sich auf die genauen Merkmale für die Verwendung als römische weibliche Toilettenparfümerie, d.h. ein flacher Boden, ein kugelförmiger Körper, ein kurzer Hals und eine gebogene Lippe. Die äußere Oberfläche ist angenehm schillernd, was auf die lange Zeit zurückzuführen ist, die das Glas unter der Erde und in direktem Kontakt mit den Mineralien der Erde selbst verbracht hat. Die Verbreitung von Glas begann im 1. Jahrhundert n. Chr., nachdem um 40 v. Chr. im östlichen Teil der Mittelmeerküste die Technik des Glasblasens entdeckt worden war. Diese Technik stellte eine große Revolution dar und verbreitete sich rasch. Geblasenes Glas bot große Vorteile gegenüber anderen Materialien, da es den Geschmack der darin enthaltenen Speisen nicht veränderte und undurchlässiger war als Terrakotta. Darüber hinaus ermöglichte die Blastechnik die Herstellung von Stücken in einer Vielzahl von Formen und Größen sowie eine schnellere Produktion. Andererseits ließen sich Glasstücke leichter reinigen, so dass es bald zum bevorzugten Material für den Hausgebrauch wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen