Null Weiblicher Kopf; Tanagra, Böotien, 1. Jahrhundert v. Chr. 

Terrakotta. 

E…
Beschreibung

Weiblicher Kopf; Tanagra, Böotien, 1. Jahrhundert v. Chr. Terrakotta. Es präsentiert Restaurierungen und Mängel. Abmessungen: 5 x 4 x 5 cm; 8,5 x 5 x 5 x 5 mc (Sockel). Skulptur eines weiblichen Kopfes in Terrakotta. In Tanagra, in Beocia (Griechenland), wurden diese Art von Terrakottafiguren als Opfergaben in Tempeln und Heiligtümern sowie als Grabbeigaben verwendet. Die ersten griechischen Skulpturen aus dem neunten Jahrhundert v. Chr. waren kleine menschliche Figuren aus verformbarem Material wie Ton, Elfenbein oder Wachs. Erst in der archaischen Periode zwischen dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. begannen die Griechen, mit Stein zu arbeiten, wobei sie jedoch andere Materialien, vor allem Keramik, aufgrund des Aufschwungs dieser Industrie, für kleine Stücke, die als Opfergaben in Tempeln oder als Teil von Grabbeigaben dienen sollten, beibehielten. Es stellt Restaurierungen und Fehler.

83 

Weiblicher Kopf; Tanagra, Böotien, 1. Jahrhundert v. Chr. Terrakotta. Es präsentiert Restaurierungen und Mängel. Abmessungen: 5 x 4 x 5 cm; 8,5 x 5 x 5 x 5 mc (Sockel). Skulptur eines weiblichen Kopfes in Terrakotta. In Tanagra, in Beocia (Griechenland), wurden diese Art von Terrakottafiguren als Opfergaben in Tempeln und Heiligtümern sowie als Grabbeigaben verwendet. Die ersten griechischen Skulpturen aus dem neunten Jahrhundert v. Chr. waren kleine menschliche Figuren aus verformbarem Material wie Ton, Elfenbein oder Wachs. Erst in der archaischen Periode zwischen dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. begannen die Griechen, mit Stein zu arbeiten, wobei sie jedoch andere Materialien, vor allem Keramik, aufgrund des Aufschwungs dieser Industrie, für kleine Stücke, die als Opfergaben in Tempeln oder als Teil von Grabbeigaben dienen sollten, beibehielten. Es stellt Restaurierungen und Fehler.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen